Im Folgenden informieren wir Sie über Art, Umfang und Zweck der Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unsers Internetauftritts und klären Sie über die Ihnen zustehenden Rechte als betroffene Person auf. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) sowie aller weiteren einschlägigen Verordnungen und Gesetze zur Verarbeitung personenbezogener Daten.
Unser Internetauftritt richtet sich grundsätzlich an Erwachsene. Personen unter 16 Jahren (sog. Kinder) sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Personensorgeberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln und keine Angebote unseres Internetauftritts nutzen, bei denen personenbezogene Daten erhoben werden.
Datenschutzerklärung: ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Verantwortlicher der Verarbeitungen
Caritasverband Konstanz e.V.
Gesetzlich vertreten durch die geschäftsführenden Vorstände
Andreas Hoffmann und Matthias Ehret
Uhlandstraße 15
78465 Konstanz
E-Mail: post@caritas-kn.de
Telefon: 07531-1200-0
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Matthias Herkert
c/o Caritasverband Konstanz e.V.
Uhlandstraße 15
78465 Konstanz
E-Mail: datenschutz@caritas-kn.de
Bei Fragen, Unklarheiten oder Anregungen zum Thema Datenschutz sowie zur Wahrnehmung Ihrer weiter unten aufgeführten Rechte, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.
Ihre personenbezogenen Daten werden durch angemessene technische und organisatorische Maßnahmen nach anerkanntem Stand der Technik gegen Verlust und Missbrauch geschützt. Bei der Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten zum Beispiel bei der Nutzung unseres Kontaktformulars, werden Ihre personenbezogenen Daten durch die sog. Transport Layer Security-Technologie (TLS) verschlüsselt. Das bedeutet, dass die Kommunikation zwischen Ihrem Computer und unseren Servern unter Einsatz eines anerkannten Verschlüsselungsverfahrens erfolgt. Trotz unserer Bemühungen können wir jedoch nicht alle Risiken unter anderem für die Vertraulichkeit und die Integrität (Unverfälschtheit) Ihrer personenbezogenen Daten ausschließen, die mit der Nutzung des Internets verbunden sind. Daher haben Sie natürlich immer die Möglichkeit, personenbezogene Daten auch zum Beispiel telefonisch oder postalisch an uns zu übermitteln.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten ist nur auf Grundlage mindestens einer Rechtsgrundlage des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) zulässig.
In diesem Sinne verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten nur dann, wenn das KDG oder eine andere kirchliche oder eine staatliche Rechtsvorschrift die erlaubt oder anordnet (§ 6 Abs. 1 lit. a KDG), Sie in die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmten Zwecke eingewilligt haben (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG), die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Durchführung von Ihnen angefragter vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG), die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung der wir unterliegen erforderlich ist § 6 Abs. 1 lit. d KDG), die Verarbeitung erforderlich ist, um Ihre lebenswichtigen Interessen oder die lebenswichtigen Interessen einer andere natürlichen Person zu schützen (§ 6 Abs. 1 lit. e KDG), die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde (§ 6 Abs. 1 lit. f KDG) oder wenn die Verarbeitung in unserem berechtigten Interesse liegt und Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, nicht überwiegen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).
Die jeweils zugrundeliegende konkrete Rechtsgrundlage der im Weiteren aufgeführten Verarbeitungen ist bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern
Innerhalb unseres Verbandes erhalten nur diejenigen Personen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten benötigen, oder dies gestützt auf Ihre Einwilligung dürfen.
Ihre personenbezogenen Daten werden von uns daneben nur dann an Dritte übermittelt oder weitergegeben, sofern hierfür eine Rechtsgrundlage besteht, Sie zuvor eingewilligt haben oder wir Ihre Daten im Rahmen einer weisungsgebundenen Auftragsverarbeitung an externe Dienstleister übermittle oder weitergeben dürfen. Auftragsverarbeiter werden von uns hierbei immer sorgfältig ausgewählt und vertraglich an unsere Weisungen gebunden. Die Beauftragungen erfolgen auf Grundlage der Vorgaben des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) und nur dann, wenn der Auftragnehmer uns hinreichende Garantien dafür bieten, dass geeignete technische und organisatorische Maßnahmen so getroffen und aufrechterhalten werden, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend der Anforderungen des KDG gewährleistet ist.
Falls wir im Rahmen einzelner Verarbeitungen unseres Angebots auf Auftragsverarbeiter oder Dritte zurückgreifen, werden wir Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung näher über die jeweiligen Vorgänge informieren.
Drittlandsübermittlung
Bei der Auswahl unserer Auftragsverarbeiter und Dienstleister setzen wir soweit sinnvoll und möglich vorrangig Partner ein, die Ihren Sitz in Deutschland oder einem anderen Europäischen Land (EU) beziehungsweise in einem Land des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) haben.
Eine Verarbeitung personenbezogener Daten in einem Land außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums erfolgt nur, wenn die im KDG beschriebenen Bedingungen gewährleistet sind.
Wir informieren Sie nachstehend in dieser Datenschutzerklärung bei jeder Verarbeitung darüber, ob ausnahmsweise eine Übermittlung Sie betreffender personenbezogener Daten in ein Drittland erfolgt und ob für das Drittland entweder ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission vorliegt oder ob in dem Drittland in einem rechtsverbindlichen Instrument geeignete Garantien für den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen sind beziehungsweise ob wir nach Beurteilung aller Umstände, die bei der Übermittlung eine Rolle spielen, davon ausgehen konnten, dass geeignete Garantien zum Schutz personenbezogener Daten bestehen.
Datenlöschung und Speicherdauer
Wir löschen oder sperren Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich, sobald der Zweck der Verarbeitung entfallen ist. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch Gesetze oder sonstige rechtlicher Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen ist. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesen Fällen dann, wenn die vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Verarbeitung der Daten für eine Vertragserfüllung besteht, dass die Verarbeitung der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechten dient oder die Verarbeitung zur Erfüllung einer im kirchlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist.
Die Konkrete Dauer, für die Ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden beziehungsweide die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer ist im Folgenden bei den jeweiligen Verarbeitungsvorgängen in dieser Datenschutzerklärung benannt.
Bestehen automatischer Entscheidungsfindungen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nicht für automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling.
Betroffenenrechte
Als "betroffene Person" im Sinne des Gesetzes über den Kirchlichen Datenschutz (KDG) haben Sie uns gegenüber das Recht eine Auskunft darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und falls wir Daten von Ihnen verarbeiten im gesetzlichen Umfang ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten (sog. "Recht auf Auskunft" aus § 17 KDG). Sie haben das Recht von uns eine unverzügliche Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen (sog. "Recht auf Berichtigung" aus § 18 KDG) und das Recht, die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern einer der gesetzlichen Gründe vorliegt (sog. "Recht auf Löschung" aus § 19 KDG). Bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen haben Sie das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen (sog. "Recht auf Einschränkung der Verarbeitung" aus § 20 KDG) und im gesetzlichen Umfang das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln (sog. "Recht auf Datenübertragbarkeit" aus § 22 KDG). Außerdem haben Sie das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung einschließlich Profiling beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (§ 24 KDG).
Widerspruchsrechte
Werden Daten auf Grundlage von § 6 Abs. 1 lit. g KDG (Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder § 6 Abs. 1 lit. f KDG (Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe die im kirchlichen Interesse liegt oder in Ausübung uns übertragener öffentlicher Gewalt) verarbeitet steht Ihnen aus § 23 Abs. 1 KDG das Recht zu, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, die Verarbeitung dient der Geltendmachung von Rechtsansprüchen oder der Ausübung oder Verteidigung von Rechten, es bestehen zwingende kirchliche Interessen die gegenüber Ihren Interessen überwiegen oder eine Rechtsvorschrift verpflichtet uns zur Verarbeitung.
Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung oder Fundraising zu betreiben, so haben Sie aus § 23 Abs. 2 KDG das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Wir stellen die betreffende Datenverarbeitung dann ein und verarbeiten Ihre Daten nicht mehr für diese Zwecke.
Werden Sie betreffende personenbezogene Daten zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken verarbeitet, haben sie aus § 23 Abs .5 KDG aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben das Recht dieser Verarbeitung zu widersprechen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im kirchlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Widerrufsrecht
Sofern die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf einer durch Sie erteilten Einwilligung beruht, haben Sie aus § 8 Abs. 6 S. 1 KDG jederzeit das Recht, diese Einwilligung zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit, der bis dahin, erfolgten Verarbeitung, nicht berührt. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.
Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht
Unbeschadet eines anderweitigen Rechtsbehelfs haben Sie aus § 48 Abs. 1 KDG das Recht auf Beschwerde bei der Datenschutzaufsicht, wenn sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen Vorschriften des KDG oder gegen andere Datenschutzvorschriften verstößt. Die für die Erz-Diözese Freiburg zuständige Datenschutzaufsicht ist das Katholische Datenschutzzentrum, Haus am Dom, Domplatz 3 in 60311 Frankfurt/M.
SPEZIELLE INFORMATIONEN ZU VERARBEITUNGEN
Sie können unseren Internetauftritt besuchen, ohne dass Sie Angaben zu Ihrer Person machen müssen und ohne Offenlegung Ihrer Identität.
Server-Logfiles
Bei dieser rein informatorischen Nutzung erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt (sog. Server-Logfiles). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung dieser Log-Files ist unser berechtigten Interesses an der Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs unseres Internetauftritts, an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unseres Internetauftritts sowie an der Abwehr und gegebenenfalls nachträglichen Analyse von Störungen, widerrechtlichen Eingriffe und rechtswidrigen Nutzungen (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG).
Eine Weitergabe der verarbeitenden Daten wie auch eine Verwendung zu anderen Zwecken findet nicht statt.
Durch das Server-Logfile werden Ihre IP-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, die Inhalt der Anforderung (konkrete Internetseite), Zugriffsstatus und HTTP-Statuscode, Ihr Internet-Service-Provider, die übertragene Datenmenge, die Website, von denen Sie auf unsere Internetseite gelangt sind, die Website, die Sie über unsere Website aufrufen, Ihr Browsertyp und die verwendete Version, Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware automatisch dokumentiert. Die Daten werden mindestens bis zum Ende der jeweiligen Sitzung von uns gespeichert und spätestens sieben Tage nach Ende Ihres Besuchs unseres Internetauftritts gelöscht.
Ohne die Speicherung der Server-Logfiles ist ein Besuch unseres Internetauftritts nicht möglich.
Cookies
Bei der Nutzung unserer Website werden Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen.
Diese Website nutzt technisch notwendige Cookies. Technisch notwendige Cookies sind für den Betrieb der Website und deren Grundfunktionen unbedingt erforderlich. Ohne diese Cookies wird die Website möglicherweise nicht korrekt dargestellt, funktioniert gegebenenfalls nicht ordnungsgemäß und unsere angebotene Leistung auf der Website kann durch uns nicht oder nicht vollständig erfüllt werden. Technisch notwendige Cookies können nicht deaktiviert werden.
Wir (Anbieter) verwenden auf unserer Website zur Verwaltung eindeutiger Bezeichner für den ASP.NET-Sitzungszustand einen Session-ID-Manager. Dessen Session-ID Wert wird hierbei durch den Cookie ASP.NET_SessionId (Cookie Name) gehalten. Der technisch notwendige Cookie dient der Aufrechterhaltung der vom Nutzer gemachten Eingaben während einer Benutzersitzung durch den Server (Zweck) und wird als Session-Cookie gelöscht, wenn Sie den Browser schließen (Lebensdauer).
Daneben verwenden wir (Anbieter) zum Lastausgleich den Cookie ARRAffinity (Cookie Name), um sicherzustellen, dass die Seitenanforderungen der Besucher bei jeder Browsing-Sitzung an denselben Server weitergeleitet werden (Zweck). Der Cookie ist ein technisch notwendiger Cookie und wird als Session-Cookie gelöscht, wenn Sie den Browser schließen (Lebensdauer).
Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden Sie über ein Cookie-Banner informiert, dass wir Cookies verwenden. Wenn Sie dieses Banner über den "OK"-Button wegklicken, wird von uns (Anbieter) ein Cookie zur Speicherung Ihrer Kenntnisnahme gesetzt (Zweck). Der klaroconsentcookie (Cookie Name) ist ein persistenter Cookie und wird nach Ablauf von 14 Tagen gelöscht (Lebensdauer).
Der Einsatz von technisch notwendigen Cookies erfolgt auf der Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 lit. g KDG mitdem berechtigten Interesse an einem ordnungsgemäßen und funktionalen Betrieb unserer Website. Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über ein Banner über die Verwendung von technisch notwendigen Cookies informiert. Der Banner ist dabei so ausgestaltet, dass beim Klick auf den "OK"-Button der Banner verschwindet. Daten werden dadurch nicht gespeichert, es wird kein Cookie gesetzt.
Der technisch notwendige Cookie ist ein Session-Cookie. Er wird gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Daneben können Sie Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. das Annehmen von Cookies generell ausschalten. Die Internet-Browser sind standardmäßig so eingestellt, dass sie Cookies akzeptieren. Sie können jedoch das Speichern von Cookies deaktivieren oder Ihren Browser so einstellen, dass er gefragt wird, bevor Cookies gesendet werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Hilfefunktion Ihres eingesetzten Browsers. Unter den nachstehenden Links können Sie sich informieren, wie Sie die Cookies bei den gängigsten Browsern verwalten und deaktivieren können:
Chrome Browser: https://support.google.com/accounts/answer/61416?hl=de
Internet Explorer: https://support.microsoft.com/de-de/help/17442/windows-internet-explorer-delete-manage-cookies
Mozilla Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
Safari: https://support.apple.com/de-de/guide/safari/manage-cookies-and-website-data-sfri11471/mac
Auf unserem Internetauftritt finden Sie E-Mail-Adressen und Formulare, die Sie zur elektronischen Kontaktaufnahme und für Anfragen nutzen können. Bei der Nutzung dieser Kanäle werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (z.B. Name und Vorname, Anrede, Adresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer sowie optionale Angaben, wie der Grund der Kontaktaufnahme, oder zusätzliche Informationen, die Sie uns freiwillig mitteilen) von uns ausschließlich zur Beantwortung Ihre Anfragen und der damit verbundenen technischen Administration verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Bearbeitung und Administration Ihrer Anfrage (§ 6 Abs. 1 lit. g KDG). Zielt Ihre E-Mail-Anfrage ausnahmsweise auf den Abschluss eines Vertrages mit uns, so ist Rechtsgrundlage die Durchführung von Ihnen angefragter vorvertraglicher Maßnahmen (§ 6 Abs. 1 lit. b KDG).
Ohne die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihre Anfrage grundsätzlich nicht beantworten. Alle übrigen personenbezogenen Angaben sind freiwillig. Es sind keine negativen Konsequenzen mit der Nichtbereitstellung dieser Daten verbunden. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Kommunikation mit Ihnen erschweren bzw. verzögern oder eine abschließende Beantwortung Ihres Anliegens nicht möglich machen.
Die im Zusammenhang mit Ihrer E-Mail-Anfrage angefallenen Daten löschen wir, nachdem die Speicherung für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Wenn Sie sich bei uns über eine E-Mail-Adresse, elektronisch über das Bewerberportal unter www.jobs-caritas-konstanz.de oder postalisch beziehungsweise telefonisch bewerben, verarbeiten wir grundsätzlich die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre Qualifikationsdaten sowie die im Rahmen des Auswahlprozesses mit Ihnen geführte Korrespondenz, Wenn Sie sich bei uns über eine E-Mail-Adresse, elektronisch über das Bewerberportal unter www.jobs-caritas-konstanz.de oder postalisch beziehungsweise telefonisch bewerben, verarbeiten wir grundsätzlich die von Ihnen mitgeteilten personenbezogenen Daten wie beispielsweise Ihren Namen, Ihre Kontaktdaten, Ihre Qualifikationsdaten sowie die im Rahmen des Auswahlprozesses mit Ihnen geführte Korrespondenz, um eine Entscheidung über die mögliche Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses mit Ihnen treffen zu können. Ohne diese Daten werden wir regelmäßig nicht in der Lage sein, Ihre Bewerbungsunterlagen zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist § 53 Abs. 1 KDG. Daneben verarbeiten wir Ihre Daten gegebenenfalls falls erforderlich auch in unserem berechtigten Interesse an der Geltendmachung eigener Rechtsansprüche und der Abwehr von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren, genauso wie zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Falls Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, Ihre Bewerbung über das jeweilige Bewerberauswahlverfahren hinaus in unseren Bewerberpool aufzunehmen, erfolgt die auf Rechtsgrundlage des § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Soweit sinnvoll und möglich, erheben wir alle personenbezogenen Daten, die wir für die Entscheidung über die mögliche Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses benötigen direkt bei Ihnen. Soweit zulässig, verarbeiten wir daneben erforderlichenfalls auch personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Presse, Medien, berufsorientierte soziale Netzwerke).
Innerhalb des Caritas Konstanz e.V. geben wir diese Daten nur an diejenigen Personen weiter, die diese im Rahmen des Bewerberauswahlverfahrens (z.B. Bereichsverantwortliche und Personalreferenten) oder zur Wahrung unserer überwiegenden berechtigten Interessen benötigen. Gegebenenfalls geben wir Ihre Daten daneben auch an weisungsgebundene Auftragsverarbeiter und Dienstleister (z.B. IT-Support, Anbieter von Datenarchivierungen oder Datenvernichtung) oder an Dritte und Erfüllungsgehilfen (z. B. Postdienste für die Briefzustellung, Telekommunikationsdienstleister, externe Berater) weiter, sofern eine Rechtsgrundlage hierfür besteht.
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie wir diese zur Entscheidung über die mögliche Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses benötigen. Endet das Bewerbungsverfahren mit dem Abschluss eines Beschäftigtenvertrags mit Ihnen, werden Ihre personenbezogenen Daten in Ihre Personalakte aufgenommen. Falls es nicht zu einer Einstellung kommt, löschen oder vernichten wir Ihre personenbezogenen Bewerbungsdaten spätestens drei Monate nach unserer Absage an Sie, sofern nicht eine längere Verarbeitung zur Abwehr oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen aus dem Bewerbungsverfahren oder zur Ausübung oder Verteidigung von Rechten erforderlich ist. Nur wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, verarbeiten wir Ihre Bewerbungsdaten auch im Fall einer Absage für weitere 24 Monate in unserem Bewerberpool, um sie gegebenenfalls zu einem späteren Zeitpunkt nochmals kontaktieren zu können, falls wir eine möglicherweise zu Ihrer Qualifikation passende Vakanz erkenne.
Bitte denken Sie daran, dass bei einem unverschlüsselten Versand personenbezogener Daten über öffentliche Netze wie das Internet der Schutz der Vertraulichkeit und der Integrität (Unverfälschtheit) der digitalen Daten nicht gewährleistet ist. Sie können uns Ihre Bewerbungsdaten jederzeit auch auf postalischem Weg zukommen lassen.
Einige unserer Dienste bieten Ihnen auf unserer Internetseite die Möglichkeit einer Online-Beratung an. Dort können Sie einfach und sicher Ihre Fragen zu verschiedenen Hilfethemen stellen. Sie können diesen Dienst völlig anonym nutzen. Für die Nutzung müssen Sie sich zunächst auf einer gesicherten Beratungsplattform registrieren. Auch das ist natürlich anonym möglich, indem Sie bei der Festlegung des erforderlichen Benutzernamens, der E-Mail-Adresse und des Passworts Pseudonyme nutzen, welche keinen Rückschluss auf Ihren tatsächlichen Namen zulassen. Als weitere Angabe müssen sie Ihren Wohnort oder Ihre Postleitzahl angeben, damit Ihnen die regional passende Beratungsstelle zugeordnet werden kann. Weitere Angaben sind freiwillig. Die Angabe dieser Daten kann für Ihre Beratung hilfreich und nützlich sein, ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Anschließend schreiben Sie uns Ihre Frage und bekommen Ihre Antwort in der Regel innerhalb von zwei Werktagen über die Beratungsplattform. Für die Aufrechterhaltung Ihrer Anmeldung, der Absicherung des Systems und der Verschlüsselung von Eingaben werden bei der Anmeldung bei der Beratungsplattform für die Dauer der jeweiligen Online-session verschiedene Cookies auf Ihrem Gerät gespeichert. Ohne die Speicherung dieser Cookies ist die Nutzung des Online-Beratungsservice technisch nicht möglich.
Zweck der Datenverarbeitung im Rahmen unseres Online-Beratungsservice ist es, Ratsuchenden Hilfe und Unterstützung zu bieten und die gestellten Fragen zu beantworten und hierbei mit Ihnen zu kommunizieren. Rechtsgrundlage der Beratungsleistung ist die Erfüllung des Beratungsvertrages mit Ihnen (§ 6 Abs. 1 lit. c KDG), für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Beratungsplattform ist Ihre Einwilligung gemäß § 6 Abs. 1 lit. b KDG die Rechtsgrundlage. Ihre Daten werden durch den Deutschen Caritasverband e.V. verarbeitet, der in unserem Auftrag die Beratungsplattform als technische Infrastruktur der Online-Beratung zur Verfügung stellt, der das Hosting über einen vertrauenswürdigen Dienstleister mit Standort in Deutschland organisiert hat.
Eine detaillierte Beschreibung des Online-Beratungsservices finden Sie auf der Webseite des Deutschen Caritasverband e.V. unter diesem Link: https://www.caritas.de/hilfeundberatung/onlineberatung/anleitung.
Unter dem Link https://www.caritas.de/datenschutz#XXII finden Sie ebenfalls auf der Webseite des Deutschen Caritasverbandes e.V. weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Online-Beratung.
Zahlreiche soziale Leistungen sind dort, wo keine staatlichen Beihilfen bestehen, ohne Spendenbeiträge oft nicht finanzierbar. Das Sammeln von Finanzhilfen für gemeinnützige Zwecke gehört daher zu einer wichtigen Aufgaben der Kirche und ihrer Verbände. Sie finden auf unserer Website verschiedene Möglichkeiten sich durch allgemeine, zweckgebundene oder anlassbezogene Spenden finanziell zu engagieren. Wenn Sie auf eines unserer Spendenkonto hierzu Geldbeträge einzahlen oder überweisen, verarbeiten wir Ihren Vornamen und Familienname, gegebenenfalls Ihre Anrede und / oder Ihren Titel, Bankdaten und Spendendaten (Spendenempfänger, Betrag, Spendenzeck), gegebenenfalls Kreditkarten (Kartentyp, Kartennummer, Prüfnummer, Gültigkeitszeitraum) und Ihre Adressaten, falls Sie uns diese zur Zusendung eines Spendenbelegs / einer Zuwendungsbestätigungen gerannt haben. Diese Daten bekommen wir regelmäßig von der Bank oder dem Kreditinstitut, über das Sie uns Ihre Spende zukommen lassen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Ihrer Spende ausschließlich zur Aus- und Durchführung Ihres Spendenauftrages, zur Führung einer ordnungsgemäßen Buchhaltung und der Erfüllung gesetzlicher Nachweispflichten sowie zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an der Kommunikation mit Ihnen über die Verwendung Ihrer Spendenmittel und der Durchführung von Maßnahmen der Spenderbindung. Wenn Sie einen Spendenbeleg / eine Zuwendungsbestätigungen wünschen, verarbeiten wir Ihre Daten auch, um Ihnen diese/n auszustellen und zuzusenden. Rechtsgrundlagen sind § 6 Abs. 1 lit. c KDG für die Erfüllung des Spendenvertrages, § 6 Abs. 1 lit. d KDG in Fällen, in denen die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung wie zum Beispiel der Erfüllung steuerrechtlicher Nachweispflichten erforderlich ist, § 6 Abs. 1 lit a KDG soweit die Verarbeitung durch kirchliche oder staatliche Rechtsvorschriften erlaubt oder angeordnet ist und § 6 Abs. 1 lit. g KDG zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer Spenderbetreuung.
Innerhalb des Caritasverband Konstanz e.V. erhalten nur diejenigen Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten brauchen (z.B. unsere Buchhaltung) oder diese gestützt auf unser berechtigtes Interesse verarbeiten dürfen (z.B. unsere Spenderbetreuung). Ihre Daten werden von uns nur dann an Dritte weitergegeben, sofern hierfür eine gesetzliche Befugnis besteht oder wir diese an Erfüllungsgehilfen (z.B. Postdienste für die Briefzustellung) oder Auftragsverarbeiter (z.b. IT-Support-Dienstleister) übermitteln dürfen. Wir erheben hierbei nur die personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung Ihres Spendenauftrages benötigen oder die wir zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erheben müssen. Ohne diese Daten werden wir regelmäßig nicht in der Lage sein, Ihre Spende entgegenzunehmen. In allen anderen Fällen sind Sie nicht verpflichtet uns personenbezogene Daten zur Verfügung zu stellen. Allerdings kann die Nichtbereitstellung im Einzelfall zum Beispiel die Ausstellung und Zusendung einer Zuwendungsbestätigung / eines Spendenbelegs unmöglich machen.
Ihre personenbezogenen Daten werden vernichtet beziehungsweise gelöscht, sobald sie für die Erreichung der genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und soweit rechtliche Verpflichtungen der Löschung nicht entgegenstehen. In diesen Fällen werden wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken und diese nach Entfallen der rechtlichen Verpflichtung sowie nach Ablauf etwaiger daraus resultierender Anspruchsfristen löschen. Die regelmäßige, steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist beträgt hierbei 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 3 AO.
Auf dieser Webseite haben wir Google Maps über eine Schnittstelle (Google Maps API) eingebunden. Google Maps ist ein Online-Dienst der Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland ("Google"). Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen dadurch die komfortable Nutzung der Karten-Funktion, z.B. zur Darstellung der Standorte unserer Einrichtungen. Wenn Sie eine Seite aufrufen, auf der wir Google Maps zur Verfügung stellen, ist die interaktive Karte zunächst durch eine Vorschaltseite blockiert. Auf diese Art können wir sicherstellen, dass keine Daten automatisch an Google übertragen werden. Erst mit Ihrer Einwilligung wird durch Klick auf die Vorschaltseite die interaktive Karte von Google Maps angezeigt.
Google erhält dann mindestens Ihre IP-Adresse und die Referrer-URL. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Sollten Sie parallel zum Besuch unserer Webseiten auch bei Google mit einem vorhandenem Benutzerkonto eingeloggt sein, kann Google womöglich auch Ihr Verhalten bei Nutzung unserer Webseiten zuordnen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich mit Ihrer Einwilligung für die oben benannten Zwecke verarbeitet, § 6 Abs. 1 lit. b KDG.
Durch den Einsatz von Google Maps wird ein Server von Google aufgerufen. Dieser Server kann in den USA stehen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung bestätigt nach dem Durchführungsbeschluss der EU Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau.
Auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge von Google haben wir weder Einfluss, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Google liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit für die Zukunft zu widerrufen. Um die Datenübermittlung an Google für die Zukunft zu unterbrechen, müssen Sie die Cookies von Google Maps löschen.
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, die Web-Präsenzen des Caritasverband Konstanz auf Social Media-Plattformen direkt zu besuchen. Den Anbieter der Social Media-Plattform erkennen Sie über das Logo.
Einblicke, Eindrücke und Informationen über die Arbeit des Deutschen Caritasverband e.V. erhalten Sie auf Facebook, Twitter, YouTube und Instagram.
Einblicke, Eindrücke und Informationen über die Arbeit der Caritas Konstanz und deren Untergliederungen, wie der Caritas Altenhilfe Konstanz und der Integrationsbetriebe Caritas Konstanz, erhalten Sie auf Facebook, YouTube und Instagram.
Hinter den Social Media-Logos stehen lediglich Links. Das bedeutet, dass beim Besuch unserer Website keine personenbezogenen Daten von Ihnen an die Social Media-Betreiber übertragen werden. Bei einem Klick auf eines der Logos wird die jeweilige Seite in einem separaten Fenster geöffnet und Sie werden weitergeleitet.
Informationen zum Datenschutz auf unserer Facebook-Fanpage "Caritas Konstanz" finden Sie in einer separaten Information zum Datenschutz beim Besuch unserer Facebook-Fanpage.
Auf unserer Website können Sie YouTube-Videos der Caritas direkt abspielen. Der Online-Dienst YouTube ist ein Angebot der Google Irland Limited, Gordon House, 4 Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland ("Google"). Die Videos stehen unter https://www.youtube.com/user/CaritasDeutschland zur Verfügung und sind über ein Plug-In direkt in unser Online-Angebot eingebunden. Über die eingebundenen YouTube-Videos möchten wir Ihnen Einblicke, Eindrücke und Informationen über die Arbeit bei der Caritas zur Verfügung stellen, um Sie als Interessent, Spender, Bewerber oder in einer beliebigen anderen Funktion für uns zu begeistern.
Auf unserer Website werden YouTube-Videos im erweiterten Datenschutzmodus eingebettet. Dadurch wird YouTube angewiesen, keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens zu speichern und keine Daten zur Personalisierung der Videowiedergabe zu erheben. Wenn ein Nutzer auf ein eingebettetes Video klickt oder tippt und zu einer anderen Website oder App weitergeleitet wird, wird dort möglicherweise das Nutzerverhalten gemäß den Richtlinien und Nutzungsbedingungen dieser Website oder App analysiert.
Wenn Sie beim Abspielen des Videos auf unserer Seite zeitgleich auf YouTube eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere selbst für nicht eingeloggte Nutzer. Sie können die Zuordnung einschränken, indem Sie sich vor dem Abspielen des Videos aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung durch uns ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG und unser berechtigtes Interesse daran, unser Angebot für die Nutzer insgesamt interessanter und nutzerfreundlicher zu gestalten.
Durch den Einsatz von YouTube werden Server von Google aufgerufen. Diese Server können in den USA stehen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung bestätigt nach dem Durchführungsbeschluss der EU Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau.
Auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge von Google haben wir weder Einfluss, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung oder die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch Google liegen uns keine Informationen vor. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem YouTube- und Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Nähere Informationen zu den Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/.
Auf dieser Seite verwenden wir jQuery Technologien, wodurch interaktive Funktionen und eine Optimierung der Ladegeschwindigkeiten erzielt werden. Dafür werden Programmbibliotheken von jQuery aufgerufen. Für eine optimale Performance wird ein CDN (Content Delivery Network) verwendet. Sollten Sie jQuery zuvor auf einer anderen Webseite genutzt haben, wird Ihr Browser auf die im Cache abgelegte Kopie zurückgreifen. Ist dies nicht der Fall, werden die Daten vom CDN heruntergeladen. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden mindestens Ihre IP-Adresse und Ihre Referrer-URL an jQuery übertragen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Technologien ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG. Wir nutzen jQuery in dem berechtigten Interesse, Ihnen einen stabilen und fehlerfreien Besuch unserer Website zu ermöglichen.
Sie können die Erfassung sowie die Verarbeitung Ihrer Daten durch jQuery verhindern, indem Sie die Ausführung von Script-Code in Ihrem Browser deaktivieren oder einen Script-Blocker in Ihren Browser installieren.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Aufgrund der eingesetzten Technologien baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von jQuery auf. Dieser Server kann in den USA stehen.
Zum Betrieb unserer Website greifen wir auf Inhalte aus einem Content Delivery Network (CDN) von Cloudflare Inc. 101 Townsend St. San Francisco, CA 94107, USA zu. Ein CDN hat den Vorteil, dass Inhalte durch Abruf von einem zentralen Server schneller an Sie ausgeliefert werden können. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden mindestens Ihre IP-Adresse und die Referrer-URL an Cloudflare übermittelt.
Die Nutzung des Cloudflare-Dienstes dient der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website und unterstützt uns dabei, Ihnen durch kürzere Ladenzeiten ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG und unser berechtigtes Interesse an einer schnellen Bereitstellung unseres Internetauftritts und der Optimierung unseres Online-Angebots.
Aufgrund der eingesetzten Technologien baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Cloudflare auf. Dieser Server kann in den USA stehen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Cloudflare dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung bestätigt nach dem Durchführungsbeschluss der EU Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.cloudflare.com/security-policy.
Zum Betrieb einzelner Inhalte auf unserer Website greifen wir auf Video.js, einen JavaScript-basierten HTML5 Videoplayer zurück. Für die Einbindung werden Inhalte aus einem Content Delivery Network (CDN) von Fastly Inc. Attention:General Counsel, 475 Brannan St., Suite 300 San Francisco, CA 94107, USA zu. Ein CDN hat den Vorteil, dass Inhalte durch Abruf von einem zentralen Server schneller an Sie ausgeliefert werden können. Wenn Sie unsere Website aufrufen, werden mindestens Ihre IP-Adresse und die Referrer-URL an Fastly übermittelt.
Die Nutzung des Fastly-Dienstes dient der Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit unserer Website und unterstützt uns dabei, Ihnen durch kürzere Ladenzeiten ein besseres Nutzungserlebnis zu ermöglichen.
Rechtsgrundlage für die Nutzung des Dienstes ist § 6 Abs. 1 lit. g KDG und unser berechtigtes Interesse an einer schnellen Bereitstellung unseres Internetauftritts und der Optimierung unseres Online-Angebots.
Aufgrund der eingesetzten Technologien baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Fastly auf. Dieser Server kann in den USA stehen. Für die Fälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Fastly dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Die Zertifizierung bestätigt nach dem Durchführungsbeschluss der EU Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau.
Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.fastly.com/privacy.
Der Verantwortliche betreibt unter der Domain cdn.carinet.de das Content Delivery Network (CDN) der Caritas Webseiten des CMS des Deutschen Caritasverbandes e.V. (CariNet CMS). Die Webserver, die das CDN ausführen, gehören zu den Servern, über die auch diese Website gehostet wird. Ein Content Delivery Network (CDN), auch Content Distribution Network genannt, ist ein Netz von Servern, mit dem zumeist statische Inhalte, wie beispielweise große Mediendateien schnell ausgeliefert werden. Ein CDN stellt skalierende Speicher- und Auslieferungskapazitäten zur Verfügung und gewährleistet auch bei großen Lastspitzen einen optimalen Datendurchsatz und schnelle Ladezeiten der Webseiten. Bei Aufruf der Website wird automatisch eine Verbindung zu dem CDN Server aufgebaut, der zu den Webservern, die die Website ausliefern, gehört. Eine zentrale URL cdn.carinet.de wird genutzt, um unabhängig von der besuchten Domain für alle Webseiten des CariNet CMS zentrale und statische Medien (bspw. Caritas Logo und Caritas Designs) aus dem zentralen Datenpool zur Verfügung zu stellen und Ladezeiten zu optimieren.
Wir passen diese Datenschutzerklärung an, sobald Ergänzungen oder Änderungen der von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten dies erforderlich machen oder sobald geänderte gesetzliche Anforderungen dies notwendig machen. Wir bitten Sie daher, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren.
Aktueller Stand: Mai 2020