Psychosoziales Zentrum
Dabei boten wir geflüchteten Menschen einen ruhigen Raum, in dem sie vertraulich über alles reden konnten, was sie beschäftigt.
Team
Die Bedürfnisse von geflüchteten Menschen sind komplex und können oft nicht von einer einzigen Berufsgruppe erfüllt werden. Daher bot das PSZ ergänzend zu den vorhandenen Angeboten des Gesundheitssystems individuelle und bedarfsgerechte Unterstützung für Menschen mit Migration- und Fluchterfahrung von Psycholog*innen und Sozialarbeiter*innen.
Angebote
In unserem PSZ waren die Angebote individuell auf die Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen ausgerichtet. Bei Bedarf wurde unsere Arbeit durch den Einsatz qualifizierter Dolmetscher*innen unterstützt.
Folgende Leistungen bot das PSZ an:
- Erstgespräche (Clearing)
- Psychologische und psychosoziale Einzelberatung und Betreuung für traumatisierte und psychisch belastete, geflüchtete Menschen
- Stabilisierungsgespräch
- Förderung von persönlichen und sozialen Ressourcen
- Gruppenarbeiten (sprachreduzierte Aktivitäten)
- Niederschwellige Angebote
- PSZ in der Praxis
Der Zugang zum PSZ für geflüchtete Menschen erfolgte über die Terminvereinbarung, per Telefon oder Mail, bei der ein Termin für ein Erstgespräch vereinbart wurde. Bei diesem Termin ging es darum, sich kennenzulernen, den Auftrag an den Psychologen oder die Psychologin zu klären und das PSZ vorzustellen. Bei Bedarf, und wenn bei unseren Psycholog*innen oder Sozialarbeiter*innen Plätze frei waren, folgte auf das Erstgespräch eine psychologische oder psychosoziale Beratung.