- Information und individuelle Beratung rund um das Thema Autismus-Spektrum
- Beratung zu Diagnostik, Therapie- und Fördermöglichkeiten
- Gemeinsame Entwicklung von Perspektiven
- Aufzeigen von Unterstützungsmöglichkeiten
- Ermittlung und Aktivierung individueller Ressourcen
- Beratung zum Umgang mit Autismus im Alltag, z.B. zu herausforderndem Verhalten und zu Deeskalations- und Bewältigungsstrategien
- Hilfestellung im Zusammenhang mit Autismus und Teilhabe in verschiedenen Lebensbereichen (z.B. KiTa, Schule, Ausbildung und Studium)
- Schulungen, Fortbildungen und Informations-Veranstaltungen
- Kooperation und Vernetzung
Alle wichtigen Informationen im Detail
Unser Angebot
Wie wir arbeiten
- Im Fokus der Beratung stehen für uns stets die individuellen Bedürfnisse unserer Klientinnen und Klienten sowie das Recht auf Selbstbestimmung.
- Wir betrachten Menschen systemisch im Kontext ihres sozialen Umfeldes und fördern entsprechende Ressourcen lebenswelt-orientiert und gezielt.
- Die Klärung individueller Ziele ist die Grundlage unserer Beratungsarbeit.
- Wir evaluieren unsere Einsätze und sichern damit die Qualität unserer Arbeit.
Was uns besonders wichtig ist
- Wir unterliegen der Schweigepflicht.
- Das Angebot der Autismus-Beratung ist kostenfrei.
- Die Beratung ist unabhängig.
- Wir beraten Menschen unabhängig ihrer religiösen oder ethnischen Zugehörigkeit und sexuellen Orientierung.
Über uns
In unserem Team finden sich Mitarbeiter*innen verschiedener Professionen mit unterschiedlichen Zusatzqualifikationen. Das Beratungsteam besteht aus Herrn Peter Bergmann (Psychologe) und Frau Sandrina Staible (Therapeutische Sozialpädagogin).
Unsere Räume
Für die Beratung stehen zwei Räume zur Verfügung bei deren Gestaltung sorgfältig darauf geachtet wurde, eine möglichst reizreduzierte und dennoch einladende Umgebung zu gestalten. So wurden, unter anderem, schalldämpfende Deckenelemente und dimmbares Licht verbaut. Einen Einblick bietet unser Video-Rundgang.
Anfahrt
Die Autismus-Beratung im Caritasverband Konstanz e.V. befindet sich in der Hohentwielstraße 6/1 in Radolfzell. Parkmöglichkeiten stehen Ihnen zur Verfügung. Fußläufig sind wir vom Hauptbahnhof/ der Innenstad in ca. 20 Minuten zu erreichen.
Wenige Meter vom Gebäude entfernt befindet sich die Bushaltestelle Hohentwielstraße. Sie erreichen diese ausgehend vom Hauptbahnhof Radolfzell mit der Buslinie 1 oder 2 Richtung Nordstadt.
Terminvergabe
Die Anmeldung erfolgt telefonisch oder per Mail. Wir sind Montag bis Freitag unter der Nummer 07732 938-059-41 und über autismus-beratung@caritas-kn.de erreichbar.
Sollten wir telefonisch nicht erreichbar sein, hinterlassen Sie uns gerne eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter. Wir hören diesen regelmäßig ab und rufen Sie so bald wie möglich zurück.
Nach Ihrer Kontaktaufnahme können wir gemeinsam einen Gesprächs-Termin vereinbaren.
Zudem gibt es die Autismus-Beratung auch online. Hierbei können Sie sich mit Ihrem Computer und einer notwendigen Internetverbindung von unserer Beratungsstelle über Microsoft Teams per Video-Anruf beraten lassen. Termine können Sie direkt im roten Kasten auf der rechten Seite (bei Nutzung eines Computers) oder weiter unten (bei Nutzung eines Smartphones) buchen. Drücken Sie hierzu einfach auf die Verlinkung im roten Kasten und buchen einen passenden Termin. Mit Bestätigung Ihres Termins erhalten Sie einen Link für den Termin, mit welchem Sie sich per Video-Anruf mit uns verbinden können.
Gerne können Sie einen Termin für die Online-Beratung auch telefonisch oder per Mail unter den oben genannten Kontaktdaten mit uns vereinbaren.
Weiterführende Links
Informationen zum Thema Autismus
Für Kinder und Jugendliche
Für Eltern und Fachkräfte
Selbsthilfe
Autismus Bodensee e.V.
Spektralkräfte - Netzwerk Autismus Konstanz e.V.
autismus Deutschland e.V.