Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung Caritas
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook YouTube Instagram Linkedin
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 
Ja, ich will spenden

Seit 1914 machen wir uns für die stark, die Hilfe brauchen – heute über 3.000 Menschen aus der Region. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns helfen.

Spendenkonto
Caritasverband Konstanz e.V.
IBAN: DE29 6905 0001 0000 0688 66
Sparkasse Bodensee

Logo Caritasverband Konstanz e.V.
Caritasverband
Konstanz e.V.
  • Start
  • Angebote & Hilfen
    • Senioren Alltag geben
    • Pflegeeinrichtungen
    • Ambulante Pflege
    • Tagesbetreuung
    • Betreutes Wohnen
    • Beratung
    • Jobs bei der Caritas-Altenhilfe
    • Über die Caritas-Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderungen ein Zuhause geben
    • Übersicht
    • St. Franziskus
    • Betreutes Wohnen
    • Begleitendes Wohnen in Familien
    • Außenwohngruppe
    • Ambulantes Trainingswohnen
    • Inklusives Wohnen am Gerberplatz
    • InklusionsWG
    • Bundesteilhabegesetz
    • Menschen Halt und Perspektive geben
    • Schuldnerberatung
    • Migration & Integration
    • Caritassozialdienst
    • Mittagstisch
    • Fairkauf Konstanz
    • Stromspar-Check
    • Angebote für ältere Menschen
    • Angebote für Menschen ohne Arbeit
    • Quartiersmanagement
    • Ehrenamt
    • Abgeschlossene Projekte
    • Menschen qualifizieren und Arbeit geben
    • Übersicht
    • Aufnahme
    • FuB / Förderung und Betreuung
    • NisA / Niederschwellige Arbeit
    • iQ - Inklusives Qualifizierungszentrum
    • Seewerke (WfbM)
    • FBI / Betriebliche Inklusion
    • Inklusionsbetriebe
    • EINZIGWARE
    • Im Fokus
    • Bundesteilhabegesetz
    • Kindern, Jugend und Familie Zukunft geben
    • Startpunkt
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Autismus-Beratung
    • Fachdienst Inklusion Kita
    • Fachdienst Inklusion und Schule
    • Familienpflege
    • Integrative Kindertagesstätte
    • Schülerhorte
    • Frauenhaus
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden & Helfen
    • Ehrenamt
    • Münzsammelaktion
    • Umgang mit Spenden
    • Steuerliche Vorteile
    • Caritas international
    • Unsere Leitsätze
    Close
  • Stiftung
    • Übersicht
    • Stiften, Fördern, Vererben
    • Meine Stiftung
    Close
  • Partner der Wirtschaft
    • Übersicht
    • Caritas als Dienstleister
    • Bilderverleih
    • Spenden
    Close
  • Wir über uns
    • Leitsätze
    • Caritas in Radolfzell
    • Verbandsinformationen
    • Aufsichtsrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Finanzen
    • Zentrale Dienste
    • Personal
    • Organigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Medizinproduktesicherheit
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Klimaschutz
    • Gesundheitsangebote
    • youngcaritas
    • Guten Appetit
    Close
  • Service
    • Links
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Angebote & Hilfen
    • Senioren Alltag geben
      • Pflegeeinrichtungen
      • Ambulante Pflege
      • Tagesbetreuung
      • Betreutes Wohnen
      • Beratung
      • Jobs bei der Caritas-Altenhilfe
      • Über die Caritas-Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderungen ein Zuhause geben
      • Übersicht
      • St. Franziskus
        • Übersicht
        • Heimbeirat
        • Künstlergruppe
        • Bilderverleih
        • Wir na und
        • Arbeiten im Haus St. Franziskus
      • Betreutes Wohnen
      • Begleitendes Wohnen in Familien
      • Außenwohngruppe
      • Ambulantes Trainingswohnen
      • Inklusives Wohnen am Gerberplatz
      • InklusionsWG
      • Bundesteilhabegesetz
    • Menschen Halt und Perspektive geben
      • Schuldnerberatung
      • Migration & Integration
        • Migrationsberatung und Jugendmigrationsdienst
        • Integrationsmanagement
        • Integrationskurse
        • Café International
      • Caritassozialdienst
        • Psychosoziale Prozessbegleitung
      • Mittagstisch
      • Fairkauf Konstanz
        • Second Hand Kaufhaus
        • Warenbörse
        • Haushaltsauflösungen
        • Öffentlicher Bücherschrank
        • Sachspenden
        • Stromspar-Check
      • Stromspar-Check
      • Angebote für ältere Menschen
        • Ruhestandslotsen
        • Projekt „60+ Zukunft ist jetzt!“
      • Angebote für Menschen ohne Arbeit
        • DELTA
        • CreAktiv
        • ZukunftsWERK
      • Quartiersmanagement
        • Quartiersmanagement Egg
        • Quartiersladen Allmannsdorf
        • Quartiersmanagement Tannenhof
      • Ehrenamt
        • Wir na und
        • Interkulturelle Ehrenamtskoordination
      • Abgeschlossene Projekte
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
    • Menschen qualifizieren und Arbeit geben
      • Übersicht
      • Aufnahme
      • FuB / Förderung und Betreuung
      • NisA / Niederschwellige Arbeit
      • iQ - Inklusives Qualifizierungszentrum
      • Seewerke (WfbM)
        • Dienstleister für Firmen und Privat
      • FBI / Betriebliche Inklusion
      • Inklusionsbetriebe
        • Übersicht
        • Seehörnle Hotel & Gasthaus
        • Konradihausküche
      • EINZIGWARE
      • Im Fokus
      • Bundesteilhabegesetz
    • Kindern, Jugend und Familie Zukunft geben
      • Startpunkt
      • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Übersicht
        • Konzept
        • Beratungsstellen
      • Autismus-Beratung
      • Fachdienst Inklusion Kita
      • Fachdienst Inklusion und Schule
      • Familienpflege
        • Übersicht
        • Kosten
      • Integrative Kindertagesstätte
        • Übersicht
        • Kinderkrippe
        • Integrativer Kindergarten
        • Schülerhort
        • Kinder- und Familienzentrum Schwedenschanze
      • Schülerhorte
        • Übersicht
        • Arche
        • Konradihaus
      • Frauenhaus
  • Spenden & Helfen
    • Spenden & Helfen
    • Ehrenamt
    • Münzsammelaktion
    • Umgang mit Spenden
    • Steuerliche Vorteile
    • Caritas international
    • Unsere Leitsätze
  • Stiftung
    • Übersicht
    • Stiften, Fördern, Vererben
    • Meine Stiftung
  • Partner der Wirtschaft
    • Übersicht
    • Caritas als Dienstleister
    • Bilderverleih
    • Spenden
  • Wir über uns
    • Leitsätze
    • Caritas in Radolfzell
    • Verbandsinformationen
    • Aufsichtsrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Finanzen
    • Zentrale Dienste
    • Personal
    • Organigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Medizinproduktesicherheit
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Klimaschutz
    • Gesundheitsangebote
    • youngcaritas
    • Guten Appetit
  • Service
    • Links
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
  • Arbeitsplatz Caritas
  • Sie sind hier:
  • Start
  • Spenden & Helfen
  • Caritas international
Familie mit 2 Kindern
  • Start
  • Angebote & Hilfen
    • Senioren Alltag geben
      • Pflegeeinrichtungen
      • Ambulante Pflege
      • Tagesbetreuung
      • Betreutes Wohnen
      • Beratung
      • Jobs bei der Caritas-Altenhilfe
      • Über die Caritas-Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderungen ein Zuhause geben
      • Übersicht
      • St. Franziskus
        • Übersicht
        • Heimbeirat
        • Künstlergruppe
        • Bilderverleih
        • Wir na und
        • Arbeiten im Haus St. Franziskus
      • Betreutes Wohnen
      • Begleitendes Wohnen in Familien
      • Außenwohngruppe
      • Ambulantes Trainingswohnen
      • Inklusives Wohnen am Gerberplatz
      • InklusionsWG
      • Bundesteilhabegesetz
    • Menschen Halt und Perspektive geben
      • Schuldnerberatung
      • Migration & Integration
        • Migrationsberatung und Jugendmigrationsdienst
        • Integrationsmanagement
        • Integrationskurse
        • Café International
      • Caritassozialdienst
        • Psychosoziale Prozessbegleitung
      • Mittagstisch
      • Fairkauf Konstanz
        • Second Hand Kaufhaus
        • Warenbörse
        • Haushaltsauflösungen
        • Öffentlicher Bücherschrank
        • Sachspenden
        • Stromspar-Check
      • Stromspar-Check
      • Angebote für ältere Menschen
        • Ruhestandslotsen
        • Projekt „60+ Zukunft ist jetzt!“
      • Angebote für Menschen ohne Arbeit
        • DELTA
        • CreAktiv
        • ZukunftsWERK
      • Quartiersmanagement
        • Quartiersmanagement Egg
        • Quartiersladen Allmannsdorf
        • Quartiersmanagement Tannenhof
      • Ehrenamt
        • Wir na und
        • Interkulturelle Ehrenamtskoordination
      • Abgeschlossene Projekte
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
    • Menschen qualifizieren und Arbeit geben
      • Übersicht
      • Aufnahme
      • FuB / Förderung und Betreuung
      • NisA / Niederschwellige Arbeit
      • iQ - Inklusives Qualifizierungszentrum
      • Seewerke (WfbM)
        • Dienstleister für Firmen und Privat
      • FBI / Betriebliche Inklusion
      • Inklusionsbetriebe
        • Übersicht
        • Seehörnle Hotel & Gasthaus
        • Konradihausküche
      • EINZIGWARE
      • Im Fokus
      • Bundesteilhabegesetz
    • Kindern, Jugend und Familie Zukunft geben
      • Startpunkt
      • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Übersicht
        • Konzept
        • Beratungsstellen
      • Autismus-Beratung
      • Fachdienst Inklusion Kita
      • Fachdienst Inklusion und Schule
      • Familienpflege
        • Übersicht
        • Kosten
      • Integrative Kindertagesstätte
        • Übersicht
        • Kinderkrippe
        • Integrativer Kindergarten
        • Schülerhort
        • Kinder- und Familienzentrum Schwedenschanze
      • Schülerhorte
        • Übersicht
        • Arche
        • Konradihaus
      • Frauenhaus
  • Spenden & Helfen
    • Spenden & Helfen
    • Ehrenamt
    • Münzsammelaktion
    • Umgang mit Spenden
    • Steuerliche Vorteile
    • Caritas international
    • Unsere Leitsätze
  • Stiftung
    • Übersicht
    • Stiften, Fördern, Vererben
    • Meine Stiftung
  • Partner der Wirtschaft
    • Übersicht
    • Caritas als Dienstleister
    • Bilderverleih
    • Spenden
  • Wir über uns
    • Leitsätze
    • Caritas in Radolfzell
    • Verbandsinformationen
    • Aufsichtsrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Finanzen
    • Zentrale Dienste
    • Personal
    • Organigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Medizinproduktesicherheit
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Klimaschutz
    • Gesundheitsangebote
    • youngcaritas
    • Guten Appetit
  • Service
    • Links
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
  • Arbeitsplatz Caritas
Die Stärke der Caritas ist ihre Internationalität: Öffentlichkeitsreferentinnen deutscher Caritasverbände trafen das Leitungsteam der Caritas Armenien
Inforeise Kaukasus

Mit Caritas international durch Armenien und Georgien

Im Juni 2023 reisten Öffentlichkeitsreferentinnen und -referenten von Caritasverbänden aus ganz Deutschland nach Armenien und Georgien. Mit dabei: die Caritas Konstanz. Caritas international will damit den Blick auf zwei Krisengebiete im Kaukasus richten und auf die Hilfsprojekte der dortigen Caritasverbände aufmerksam machen.

Im Schatten des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine schwelen andere Krisenherde im Kaukasus weiter - nahezu unbemerkt von der deutschen Öffentlichkeit. Im kleinen Armenien mit weniger als drei Millionen Einwohnern flammen die kriegerischen Auseinandersetzungen mit Aserbaidschan immer wieder auf. In Georgien sind die Folgen des Kriegs einerseits durch ukrainische Geflüchtete und andererseits durch die massive Migration junger Russen spürbar. "Sowohl die Bekämpfung akuter Not als auch langfristige Programme zur Stärkung der Zivilgesellschaft und Demokratie sind enorm wichtig - für Armenien und Georgien und für die gesamte Region", sagt Linda Tenbohlen, Teamleiterin Kommunikation bei Caritas international.

Für die Caritas Konstanz konnte Harald Kühl an der Reise teilnehmen. Seit 2006 begleitet der Geschäftsführer der Regionauten die Caritas Konstanz in der Öffentlichkeitsarbeit. Bei Ortsbesuchen und in Gesprächen mit Caritasmitarbeitenden, Ehrenamtlichen und Menschen in Not konnte Harald Kühl einen Eindruck von der Wichtigkeit und Wirksamkeit der Caritasarbeit in Armenien und Georgien gewinnen. Seine Reportage führt zunächst nach Armenien.

Gelegenheiten kann man nicht kaufen - Armenisches Sprichwort

Rund vier Stunden Fahrt von der Hauptstadt Jerewan über löchrige Pisten in den Nordwesten Armeniens liegen hinter uns. Verschwitzt und müde von den vielen Eindrücken der ersten Reisetage stehen wir in der Lobby des "Berlin Art Hotel", einem unscheinbaren Flachdachbau am Altstadtrand von Gyumri. Mein Blick schweift durch eine breite Glastür in den Garten: Rosenbüsche, kleine Birken, hochgewachsenes Wildgras. "Wie schön", sage ich gedankenverloren zu mir selbst. "Es ist das Paradies. Darf ich es Ihnen zeigen?". Die weiche Männerstimme in perfektem Deutsch passt zur eleganten, weltmännischen Erscheinung des Mannes, Ende 50, der sich als Hotelmanager vorstellt. "Ich komme aus dem Paradies", antworte ich ihm lächelnd, folge ihm in den Garten und erkläre ihm kurz das mit den Schwestern, die im Mittelalter in den sumpfigen Wiesen vor Konstanz ihr Kloster gründeten und dem Viertel, in dem ich wohne, seinen Namen gaben. Bei einem tiefschwarzen, zuckersüßen armenischen Kaffee erzählt Alexan Ter-Minasyan von Gyumris bewegter oder besser gesagt erschütternder Geschichte: 1988 kamen bei einem verheerenden Erdbeben rund 25.000 Menschen ums Leben. Engagierte Berliner gründeten den Armenien e.V., bauten eine Krankenstation auf und später - als sie nicht mehr gebraucht wurde - in ein Hotel um. Ein Hotel in dem Menschen mit Behinderungen Ausbildung und Arbeit finden. Eine beeindruckende Geschichte eines bescheidenen Mannes, über den ich erst am nächsten Tag auf seiner Visitenkarte lese: Honorarkonsul der Bundesrepublik in Gyumri. Bescheiden scheinen mir die Armenier und zugleich stolz. Zurückhaltend und zugleich ebenso mitteilungsbedürftig wie interessiert. Gastfreundlich, herzlich, aber in keinem Moment aufdringlich.

36 Jahre nach dem Erdbeben sei endlich wieder Aufbruchstimmung und Zuversicht spürbar, findet Lilia Hambarzumyan, Projektmanagerin bei der Caritas Armenien, die ihren Hauptsitz hier in Gyumri hat. Beim Spaziergang durch "ihre" Stadt, einst florierende Kaufmanns- und Kulturmetropole, geht es vorbei an schmucken Cafés, urbanen Clubs, kleinen Läden, überall wird gebaut, dazwischen immer noch einige Ruinen. Die Caritas ist hier ein wichtiger Akteur, beschäftigt rund 230 Menschen, z.B. in der inklusiven Bäckerei im Stadtzentrum, hat seit ihrer Gründung 1995 Tausenden Menschen geholfen.

Wenig hilft viel: Familien auf dem Land profitieren von einfachen Solaranlagen

Wenig hilft viel: Familien auf dem Land profitieren von einfachen Solaranlagen (Foto: Thomas Gleißner)

 

Bei einer Fahrt in die umliegenden Dörfer machen wir uns selbst ein Bild davon. Wir sprechen mit einfachen Bauernfamilien, meist drei Generationen unter einem Dach – auf dem dank der Caritas seit zwei Jahren eine Solarthermieanlage steht.

Warmes Wasser und eigener Strom steigern die Lebensqualität und Hygiene enorm, senken die Ausgaben und geben Luft für neue Investitionen: eine Ziege, ein paar Hühner, ein wenig Studiengeld für die älteste Tochter. Es berührt mich zu sehen, wie nachhaltig sich das Leben einer ganzen Familie mit 1.500 € Spenden verändern kann. Ein Erfolgsgeheimnis: Die in Deutschland ansässige Caritas international arbeitet stets mit regionalen Organisationen zusammen, berät, gibt Anschubfinanzierung. So kann die Caritas Armenien Menschen helfen, denen der Staat nicht hilft. Zum Beispiel Angela Sakanyan und ihrem 22-jährigen Sohn Aghasi. Er war Skifahrer, ein ganzer Schrank im winzigen Wohnzimmer hängt voll mit seinen Medaillen. Angela zeigt uns stolz seinen Athletenausweis der Jugend-Olympiade 2019. Dann kam 2020 der Krieg mit Aserbaidschan mit tausenden Toten. Eine Schussverletzung, traumatische Erlebnisse, das jähe Ende eines Jugendtraums. Der Konflikt um die armenische Enklave Berg-Karabach schwelt weiter – doch die jungen Ex-Soldaten scheinen vergessen. Die Caritas hilft mit einem einfachen Badezimmer, einer Toilette, einem Kühlschrank, mit 80.000 Dram Heizkostenzuschuss in den Wintermonaten, knapp 200 €. Viel ist es nicht, aber viel besser als nichts in einem Land, das jungen Menschen kaum Arbeit und wenig Perspektiven bietet.

Wo der Staat nicht hilft, hilft die Caritas

Drei Millionen Einwohner hat Armenien, über sieben Millionen leben in der Diaspora. Trotzdem hofft die Caritas-Managerin Anahit Gevorgyan darauf, dass in den nächsten Jahren weniger Junge ins Ausland gehen und viele wieder zurückkehren. So wie sie: Mehr aus Jux hatten ihr Mann und sie vor einigen Jahren an der Greencard-Verlosung teilgenommen – und gewonnen. Sie zogen nach Los Angeles, von Vielen augenzwinkernd Los Armenos genannt, weil dort so viele Armenier leben. Nach sieben Monaten sagte Anahit: „Ich will nach Hause“. Ich dachte schon, du fragst nie“, sagte ihr Mann und buchte den Rückflug. Heute ist Anahit als Programmleiterin bei der Caritas Armenien zuständig für die Verbandsentwicklung und hat das Gefühl, an jedem Tag einen kleinen Beitrag beim Aufbau und der Stärkung der Zivilgesellschaft zu leisten.

Das Mahnmal erinnert an den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915

Das Mahnmal erinnert an den Völkermord an den Armeniern im Jahr 1915 (Foto: Harald Kühl)

 

7.000 Kriegstote 2020. 25.000 Erdbebentote 1988. Über eine Million Tote bei den sogenannten Hungermärschen 1915. Den Genozid durch das Osmanische Reich erkennt die türkische Regierung bis heute nicht als solchen an. Die Gedenkstätte Zizernakaberd auf den Hügeln hoch über der Hauptstadt Jerewan gibt den Opfern eine Stimme, macht ihre Geschichten sichtbar, macht zutiefst betroffen – und zugleich zuversichtlich: Allem Grauen und Morden zum Trotz scheint die Menschlichkeit immer zu überleben.

Verschnaufpause vom harten Alltag im Little Prince Center

Verschnaufpause vom harten Alltag im Little Prince Center (Foto: Thomas Gleißner)


Auch Vanadzor im Norden Armeniens erscheint auf den ersten Blick wie eine Gedenkstätte – an lange vergangene sowjetische Glanzzeiten: Wir fahren durch ein wildes Flusstal, vorbei an verfallenen Industriebrachen und maroden Plattenbauten ins Zentrum, wo hinter bröckelnde Fassaden immer noch den Charme einer mondänen Bäderstadt durchschimmert. Mittendrin das Little Prince Center der Caritas: „Rund 40 Kinder aus schwierigsten Verhältnissen bekommen hier montags bis freitags eine warme Mahlzeit, Hausaufgabenhilfe, sozialpädagogische Betreuung und eine Verschnaufpause vom rauen Alltag in Armut“, berichtet Arevik Tumasyan, Programmleiterin der fünf Little Prince-Zentren in Armenien. Arevik erklärt mir, dass es in Armenien keine ausgeprägte Kultur des Gebens und wenig Ehrenamt gäbe, und die öffentlichen Kassen leer seien. „Ohne die mehrjährige Anschubfinanzierung durch Caritas international wäre unsere Arbeit nicht möglich“, sagt Arevik voller Dankbarkeit. Und Linda Tenbohlen ergänzt: „Caritas international kann nur dank der vielen Spenderinnen und Spender in Deutschland so nachhaltig helfen.“

Woher nehmen die Armenier bloß ihre Zuversicht?

Beim Abendessen übernimmt Areviks Mann Tigran die Rolle des „Tischherren“: ein Trinkspruch auf das gute Essen, einer auf die Arbeit der Caritas, einer auf uns ehrenwerte Gäste, einer auf das kleine, große Armenien. Der Tisch ist so voll mit eingelegtem Gemüse, säuerlichem Käse, Kräuterdips, warmen Fladenbroten, Grillspießen und Dolma, dass ich zwischen den Trinksprüchen kaum Platz finde, mein Glas abzustellen. „Alles andere wäre eine Beleidigung der Gäste“, erklärt Tigran. Als Kind hat er seine Familie im Erdbeben verloren. Als Berater für die Vereinten Nationen hat er am Wiederaufbau mitgewirkt. Mit seiner Firma „North Adventures Armenia“ will er Touristen in diese strukturschwache aber so atemberaubend schöne Bergregion bringen. Seine Stehauf-Mentalität scheint mir typisch armenisch. Woher nehmen die Menschen hier ihre Kraft? Es ist wohl der Glaube – an sich und an eine höhere Macht.

Kommunionsfeier in der modernen Kapelle neben der mutmaßlich ältesten Kirche der Welt

Kommunionsfeier in der modernen Kapelle neben der mutmaßlich ältesten Kirche der Welt (Foto: Harald Kühl)


Armenien hat im Jahr 301 n. Chr. als erstes Land der Welt das Christentum als Staatsreligion eingeführt. Alexander der Große, die Perser, die Osmanen, die Kommunisten wollten ihnen ihren Glauben austreiben. Bis heute sind die Armenier ein kleiner Ball im großen geopolitischen Spiel. Doch den Glauben konnte ihnen niemand nehmen. Das spüre ich, als ich Lilia beobachte, wie sie von der Kaskade, dem beliebtesten Aussichtspunkt Jerewans, im Abendlicht zum Ararat schaut: Zum Greifen nah scheint der biblische Berg, auf dem einst Noahs Arche anlandete. Zum Greifen nah, und doch unerreichbar hinter der seit 1993 geschlossenen Grenze zur Türkei. Aber wer weiß: Vielleicht versetzt der Glaube der Armenier ja eines Tages Berge.

 

Fortsetzung folgt: Demnächst geht die Reisereportage weiter nach Georgien.

Caritas international

ist in über 160 Ländern weltweit tätig. Das Hilfswerk des Deutschen Caritasverbandes unterstützt nach Naturkatastrophen und in Krisengebieten jene Menschen, die besonders schutzbedürftig sind: Kinder und Jugendliche, Alte, Kranke und Menschen mit Behinderungen. Dabei stehen der nachhaltige Wiederaufbau und die Stärkung der Zivilgesellschaft im Fokus. Dazu arbeitet Caritas international eng mit Caritas-Organisationen vor Ort zusammen. Infos und Spendenkonto

Spendenkonto

Caritas international 

IBAN: DE88 6602 0500 0202 0202 02

Spendenzweck „Armenien“

 

Weltweit im Einsatz: Linda Tenbohlen von Caritas international treibt die Neugier an – und der Wunsch, zu helfen. Gerne beantwortet die Teamleiterin Kommunikation alle Fragen zur Arbeit von Caritas international: linda.tenbohlen@caritas.de

Linda Tenbohlen von Caritas international

Caritas Armenien

konnte seit der Gründung 1995 vielen Tausenden Menschen konkret und wirksam helfen – zum Beispiel durch psychologische Beratung, Aufbauhilfen und eigene Einrichtungen für Geflüchtete, Kinder und Jugendliche. Hauptsitz ist Gyumri, wo bis heute die Nachwirkungen des verheerenden Erdbebens von 1988 sichtbar sind. Caritas Armenien beschäftigt rund 230 Mitarbeitende und mehr als 80 Freiwillige.

Facebook YouTube Instagram
nach oben

Angebote und Hilfen

  • Kindern und Familien Zukunft geben
  • Menschen qualifizieren und Arbeit geben
  • Menschen Halt und Perspektive geben
  • Menschen mit Behinderungen ein Zuhause geben
  • Senioren Alltag geben

Spenden und Helfen

  • Übersicht
  • Ehrenamt
  • Münzsammelaktion
  • Umgang mit Spenden
  • Steuerliche Vorteile

Stiftung

  • Übersicht
  • Caritas-Stiftung
  • Meine Stiftung

Partner der Wirtschaft

  • Übersicht
  • Caritas als Dienstleister
  • Reinigungsservice
  • Bilderverleih

Wir über uns

  • Einrichtungen A - Z
  • Caritas in Radolfzell
  • Verbandsinformationen
  • Aufsichtsrat
  • Mitarbeitervertretung
  • Finanzen
  • Verwaltung
  • Personal
  • Organigramm

Service

  • Links
  • Pressemeldungen
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-konstanz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-konstanz.de/impressum
Copyright © caritas 2025