Als wichtigstes Ergebnis nennt Joachim Trautner, Fachbereichsleiter Soziale Dienste bei der Caritas Konstanz: "Die Lebenssituation von über zwei Drittel der Befragten hat sich verbessert, seit sie die Schuldnerberatung in Anspruch genommen haben." Die Mehrheit der Befragten bestätigt, dass sie keine Ängste mehr haben, besser schlafen können und einen besseren Überblick über ihre Finanzen haben. In Schulnoten ausgedrückt wurde die Beratung durchschnittlich mit einer 1,3 bewertet und deutlich über 90 % waren mit der Beratung zufrieden.
Für Joachim Trautner birgt die Umfrage eine weitere Erkenntnis: "Die hohe Rücklaufquote zeigt, wie wichtig die Schuldnerberatung den Betroffenen ist. Das ist für uns ein klares Zeichen, dass wir gute Arbeit leisten." Dies bestätigt auch die Anmerkung eines Befragten: "Ich fühlte mich total verzweifelt und empfand die Hilfe der Caritas als Rettung in der Not, aus der ich mich alleine nicht hätte befreien können. Das werde ich nie vergessen und freue mich, dass ich auf diesem Wege nochmals Danke sagen kann."
Die drei Wohlfahrtsverbände versendeten in den Sommermonaten 2013 und 2014 Fragebögen an Klienten, deren Beratung mindestens ein Jahr zuvor geendet hatte. "Bewusst haben wir mit diesem zeitlichen Abstand gefragt. So konnten die Befragten auch langfristige Effekte in ihre Bewertung einbeziehen", erklärt Heike Dobutowitsch, Schuldnerberaterin des Diakonischen Werks des Evangelischen Kirchenbezirks Konstanz.
"Trotz des sehr guten Befragungsergebnisses wollen wir die Qualität der Schuldnerberatung weiter steigern", betont Friedrich Klatt, Schuldnerberater der Caritas Singen. Als ein nächstes Ziel sieht er es, die Zufriedenheit mit der Terminvergabe von bisher 85 % weiter zu steigern.