Begonnen hat diese Geschichte 1989 - damals unter dem Namen "Rehawerkstatt St. Radolt". Der Auf- und Ausbau der Rehawerkstatt war für den langjährigen Leiter Günther Feustle eine organisatorisch, technisch und menschlich fordernde Aufgabe. Er holte sich Anregungen aus anderen Einrichtungen und Werkstätten und ging zugleich eigene Wege. Sein Leitgedanke: So viel Normalität wie möglich! So war die Caritaswerkstatt eine der ersten in Deutschland, die konsequent von Mitarbeitern und nicht von Behinderten sprach. Mit der Umfirmierung zum "Seewerk" hat sich die Einrichtung erfolgreich vom Image der Rehawerkstatt gelöst.
Alleine in Radolfzell beschäftigt das Seewerk auf 6.000 m2 rund 230 Menschen mit psychischen Belastungen. 80 Firmen aus der Region gehören zu den Kunden. Zudem betreibt das Seewerk jeweils eine Zweigstelle in Radolfzell und in Konstanz und eine Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung, ebenfalls in Konstanz.
Seit April 2014 leitet eine erfahrene Doppelspitze den Werkstättenverbund. Antje Siegert ist die pädagogische Leiterin. Ihr steht Frank Philippin als Betriebsleiter zur Seite. "Beim Tag der offenen Tür wollen wir den Gästen unsere wertvolle Arbeit zeigen", freut sich Frank Philippin, der mit seinem Team für Führungen und Gespräche bereit steht. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Tag der offenen Tür
Freitag, 28. November 2014, 13 bis 17 Uhr
Seewerk Radolfzell, Walter-Schellenberg-Straße 11
Kontakt
Pressestelle Caritasverband Konstanz e.V.
Tel.: 07531 369 8943, presse@caritas-kn.de
www.caritas-konstanz.de