Heute leben rund 250 Menschen jeden Alters im Tannenhof. Das Bindeglied ist der Tannenhof-Rat aus je zwei gewählten Vertretern der Mieter und Eigentümer, der Seniorinnen und Senioren sowie der Kinder und Jugendlichen. Die zwölfjährige Karla freut sich, dass sie mitbestimmen darf: "Zum Beispiel haben wir zwei neue Maxi-Racer gekauft und selbst zusammen geschraubt." Bei der Umsetzung solcher Projekte unterstützt die Caritas-Mitarbeiterin und Quartiersmanagerin Helga Noe. Sie ist begeistert, wie die Bewohner ihre unterschiedlichen Interessen unter einen Hut bringen: "Von den Ideen, Diskussionen und der Umsetzung profitiert immer die Gemeinschaft. Für die Verwirklichung steht uns ein jährliches Budget zur Verfügung." Ein Wunsch des Tannenhof-Rates ist eine Verbesserung der Akustik und der Schall- und Lichtverhältnisse des Gemeinschaftsraumes.
Die Betreuung der Senioren übernahm von Anfang an Barbara Strotmann-Syré. Ihre Arbeit baute auf das besondere Konzept auf: Die integrierte Wohnanlage Tannenhof ermöglicht vielfältige Begegnungen von Jung und Alt - eine große Bereicherung für alle Beteiligten.
Zur Jubiläumsfeier am 18. Juli waren Bürgermeister Dr. Andreas Osner, Hans-Joachim Lehmann, Geschäftsführer der WOBAK, sowie Caritasvorstand Andreas Hoffmann als Redner geladen. Jürgen Böhringer, Sprecher des Tannenhof-Rates, begrüßte die Gäste und gab einen Rück- und Ausblick. Fürs leibliche Wohl sorgte u.a. eine ehrenamtliche Backgruppe aus Menschen mit und ohne Behinderungen. Nach dem offiziellen Teil folgte das traditionelle Sommerfest des Quartiers mit Sitztanz-Aufführungen der Senioren, Live-Musik, Zaubervorführungen der Tannenhof-Kinder, Tischkicker und Tischtennis.
Wohnen am Tannenhof - Experimentell, ökologisch, sozial und einfach gut
1999 begann die Entwicklung eines "Sozialen Konzepts" für ein Wohnquartier am Lorettowald. Beteiligt waren die Stadt Konstanz, die WOBAK, der Caritasverband Konstanz, das Architekturbüro Siedlungswerkstatt und die Familien.
2004 war der Bau abgeschlossen - mit einer guten Mischung aus 26 Eigentums-Reihenhäusern, 18 Mietwohnungen der WOBAK und 53 Wohnungen für Senioren und Menschen mit Behinderung. Grundlage des Projekts Tannenhof ist das integrierte Wohnen von Jung und Alt, von Familien und Singles, Menschen mit und ohne Handicap sowie die aktive Mitbestimmung der Bewohner. 2003 wurde es zur größten Passivhaussiedlung Süd-Deutschlands ausgezeichnet. Das Viertel "Tannenhof" ist auto- und barrierefrei, verfügt über drei Grünplätze und einen Spielplatz, ein Gästezimmer, sowie einen Gemeinschaftsraum, die "Cafeteria".
Das Besondere sind die vielen Veranstaltungen und Projekte, die die Bewohner durch ihr eigenes Engagement möglich machen.
Mittlerweile gilt der Tannenhof als Vorzeigeprojekt für generationen-übergreifendes, ökologisches Wohnen und ist zu einem beliebten Viertel geworden.