Das Leitmotiv zusammen.finden spannte sich als Bogen durch den Gottesdienst. Die Organisator*innen entschieden sich für ein unkonventionelles Format, das den Austausch ermöglichte und zugleich Abstand und Hygiene garantierte: An mehreren Stationen konnten sich die Gottesdienstteilnehmenden übers Ehrenamt informieren, ihre "Sternstunden" benennen - aber auch, was ihnen Energie raubt, was sie in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit frustriert und wo sie sich Unterstützung wünschen.
Zudem sammelten sie Ideen und bestehende Formate für ein lebendiges Ehrenamt unter Pandemiebedingungen. Viele Ehrenamtliche konnten aufgrund der Pandemiebeschränkungen nicht persönlich teilnehmen. Pfarrer Armin Nagel drückte es in seiner Predigt so aus: "Mit den Engagierten ist es wie mit einem großen Puzzle: Auch wenn nur wenige Teile fehlen, ist das Bild nicht komplett." Darum sind für die kommenden Monate weitere Treffen mit Ehrenamtlichen geplant. "Der Gottesdienst hat uns deutlich gezeigt, dass wir noch ein gutes Stück Weg vor uns haben, wenn wir dem Leitmotiv entsprechend zusammen.finden möchten. Auf diesen Prozess freue ich mich sehr", sagt Vanessa Esper.
Modellprojekt Ehrenamt
Die neue Stelle der Ehrenamtskoordination ist Teil eines Modellprojekts der Erzdiözese Freiburg mit dem Ziel, zur Zukunftsfähigkeit der Kirche beizutragen und Kirche als engagementfreundlichen Ort für Menschen erfahrbar zu machen. Die Caritas Konstanz will mit den beteiligten Kirchengemeinden herausfinden, welche kulturellen, strukturellen, finanziellen und personellen Voraussetzungen es für eine lebendige Ehrenamtskultur braucht. Infos zum Projekt gibt vanessa.esper@bodanrueckgemeinden.de.
Kontakt
Pressestelle Caritasverband Konstanz e.V.
c/o Die Regionauten, Harald Kühl
Tel.: 07531 369 8943, presse@caritas-kn.de, www.caritas-konstanz.de