"Denn: Nur durch gesellschaftlichen Wandel lässt sich die Klimakrise begrenzen", ist youngcaritas-Mitarbeiterin Lena Gundelfinger überzeugt.
youngcaritas ist eine Initiative zahlreicher Caritas-Verbände bundesweit, an der sich die Caritas Konstanz seit 2019 intensiv beteiligt. Constance Weber, bei der Caritas Konstanz für die strategische Entwicklung verantwortlich: "Die Jungendlichen sind die Gestalter:innen der Gesellschaft von morgen. Mit youngcaritas wollen wir sie befähigen und bestärken, sich für das einzusetzen, was ihnen wichtig ist. Und das ist aktuell natürlich vor allem die Klimakrise."
Mit Cheers2Change will die youngcaritas in Konstanz Schüler:innen und jungen Erwachsenen eine Plattform bieten, sich auszutauschen, Knowhow zu tanken, sich für den konstruktiven Dialog mit Skeptiker:innen fit zu machen und konkrete Engagementmöglichkeiten in der Region kennenzulernen.
Die rund 20 Veranstaltungen im Workshop-Format am 7. und 8. Mai finden weitgehend online statt - z.B. ein Kochkurs mit veganen und unverpackten Zutaten oder ein Workshop zu Klima und Wirtschaft mit Prof. Maud Schmiedeknecht. Neben Konstanzer Schüler:innen und jungen Erwachsenen können Interessierte von überall an den Online-Events teilnehmen. Zudem sind einzelne Outdoor-Angebote mit Hygienekonzept geplant, z.B. einen Waldspaziergang mit der Försterin Irmgard Weishaupt.
Einzelne, Gruppen und Schulklassen können sich bis 30. April anmelden unter www.caritas-konstanz.de/cheers2change. Hier gibt es auch das komplette Programm als Download. Fragen beantworten Lena Gundelfinger und das Team unter cheers2change@caritas-kn.de. Hier freut man sich auf viele Anmeldungen und anregende Projekttage. "Mit Cheers2Change wollen wir zeigen, dass es weniger ums Verzichten als ums Umdenken geht - und dass das Spaß macht", sagt Lena Gundelfinger.