Der Caritasverband Konstanz, die Ehrenamtsgruppe "wir-na-und" in Kooperation mit Stephan Grumbt, dem Behindertenbeauftragte der Stadt Konstanz und dessen Beiratsmitglieder nehmen zum dritten Mal in Folge an dem bundesweiten Protesttag der Aktion Mensch teil. Zu den Beiratsmitgliedern gehören die Lebenshilfe, VdK, der Paritätische Wohlfahrtsverband, SVKK, Selbsthilfenetzwerk KOMMIT, Verein Freunde und Angehörige der Inklusion und der Stadtseniorenrat. Das gemeinsame Ziel: auf die Situation von Menschen mit Behinderung aufmerksam zu machen, Lösungen aufzuzeigen und sich für deren Teilhabe an der Gesellschaft stark zu machen. An den Informationsständen werden sie von 14 bis 16.30 Uhr über die lokalen Angebote informiert. Zum Jubiläumjahr der Aktion Mensch steht das Thema "Geschichte ohne Barrieren" in Konstanz im Mittelpunkt.
Aktives Mitmachen erwünscht
In einem behindertengerechten WC-Häuschen, auf einem Rollstuhlparcour, mit einem "GERT"-Altersanzug und einem Kunstobjekt "Nana" können die Besucher ihren Blick für Barrieren im Alltag und die Belastungen im Alter schärfen. Die Firma Radium Konstanz stellt ein Handbike zum Ausprobieren zur Verfügung. Im "Café der Inklusion" sind sie eingeladen, den Inputs des Caritasvorstands Andreas Hoffmann, des Behindertenbeauftragten Stephan Grumbt und des Stadtseniorenrates Volker Lerch zu folgen und sich Kurzfilme zum Thema Inklusion anzusehen.
Die Brücke zum aktuellen Konzil-Jubiläum schlägt ein Rundgangs-Flyer mit barrierefreien Konzil-Orten. Die "Fröhliche Singgruppe" der Caritas mit Menschen mit und ohne Behinderung sorgt für den musikalischen Rahmen.
Stichwort Barrierefreiheit und Inklusion
In Artikel 9 der UN Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung verpflichten sich die Mitgliedsstaaten dazu, Hindernisse und Zugangsbarrieren zu beseitigen. "Der Barrierefreiheit kommt auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft große Bedeutung zu", betont Helga Noe, Organisatorin des Protesttages, von der Caritas Konstanz. Sie sieht auch in Konstanz noch zahlreiche Verbesserungsmöglichkeiten für ein gleichberechtigtes Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung. Die Caritas Konstanz setzt sich u.a. mit ihren Integrationsbetrieben und Werkstätten, im Haus St. Franziskus und verschiedenen Wohnprojekten, der Veranstaltungsreihe "Zeit für Begegnungen" und der ehrenamtlichen Gruppe "Wir-na-und" für Inklusion ein.