Strom und Geld sparen - auch online Beratung möglich
Ganz nebenbei leisten Sie so noch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.
Beim Stromspar-Check messen unsere Stromsparhelfer die Verbrauchswerte Ihrer elektrischen Geräte wie Kühlschrank, Leuchten, Computer oder Fernsehgeräte. Anschließend geben sie qualifizierte Tipps, wie man mit einfachen Mitteln den Verbrauch senken kann.
Bis zu max. 600 € Kühlschrankzuschuss!
Stellen wir bei einem Stromspar-Check fest, dass Sie ein mindestens 10 Jahre altes, ineffizientes Kühlgerät betreiben, können wir Sie nach Kauf eines A, B, C, D Gerätes mit 200 € unterstützen (abhängig von der Haushaltsgröße). Zusätzlich bekommen Kunden der Stadtwerke Konstanz, der Thüga-Energie Singen und der Stadtwerke Radolfzell von ihrem Energieversorger noch 100 € dazu. So werden neue Geräte leichter finanzierbar. Kleine Kühlschränke mit Gefrierfach gibt es schon ab 250 €. Kühlgefrierkombinationen ab 350 €.
Seit Beginn des Tauschprogramms im Jahr 2015 wurden 336 Zuschüsse zu Kühlgeräten ausbezahlt.
Kostenlose LEDs und Duschköpfe
Wir stellen Ihre Beleuchtung auf LED um und installieren Soforthilfen von durchschnittlich 50 € pro Haushalt.
Neu beim Stromspar-Check Wärme gibt es jetzt auch Wärmehilfen: Wenn es in Ihrer Wohnung zieht und Sie kein Schimmelproblem haben, können wir Sie kostenlos mit verschiedenen Dichtungsbändern und Zugluftstoppern wie Türbesen ausstatten. Wichtig für richtiges Heiz- und Lüftungsverhalten sind auch Hygrometer mit Taupunktanzeige und Warnfunktion bei zu hoher Luftfeuchtigkeit. Gerne beraten wir Sie dazu.
Berechtigt für den Stromspar-Check sind Haushalte, die eine der folgenden Leistungen beziehen:
- Wohngeld
- Arbeitslosengeld II
- Hilfe zum Lebensunterhalt oder Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach dem SGB XII
- Empfänger von BAföG, Berufsausbildungsbeihilfe und Ausbildungsgeld, die nicht bei ihren Eltern wohnen.
- Inhaber eines Sozialpasses
- alle Personen mit einer GEZ-Befreiung
- Singles mit Nettoeinkommen unter 1.410 €, 2 Personen unter 1.940 €, 3 Personen unter 2.230 €, usf. (Pfändungsfreibetrag)
4.410 Haushalte im Landkreis Konstanz schon beraten
In der aktuellen Zwischenbilanz vom September 2025 wird der Erfolg deutlich: In 16 Jahren wurden in 4.410 Haushalten unter anderem 29.180 LEDs, 5.116 schaltbare Steckerleisten und 2.852 neue Duschköpfe kostenlos verbaut. Dazu kamen bei Schimmelberatungen 1.275 Hygrometer. Die kostenlos eingebauten Soforthilfen haben einen Wert von 248.000 € und führen langfristig zu Gesamteinsparungen von über einer 4 Millionen €. Langfristig werden über 16 GWh an Wärme und Strom in allen Haushalten eingespart.
Intensive Schulung zum Stromsparhelfer
Unsere Stromsparhelfer sind ehemalige Arbeitslose, die in einer intensiven Schulung durch die Energieagentur Freiburg qualifiziert wurden. Das Projekt wird unterstützt vom Job Center Landkreis Konstanz, der Energieagentur Freiburg und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Stromspar-Check auch online, am Telefon oder in der Sprechstunde
Wenn der Stromspar-Check nicht bei Ihnen zu Haus stattfinden kann oder soll, sind wir trotzdem für Sie da: Alternativ beraten die Stromsparhelferinnen und Stromsparhelfer Sie gerne auch online in einem Video-Chat, telefonisch oder in unserer Sprechstunde. Und ebenso wie bei der kostenlosen Energiesparberatung in Ihrer Wohnung erhalten Sie eine individuelle Analyse und umfangreiche Tipps.
Hier können Sie sich sofort anmelden.
Zusätzliche Informationen
- Positionspapier des Deutschen Caritasverbandes zur Energiearmut (nicht barrierefrei)
- Leuchtturmprojekt der Nationalen Klimaschutzinitiative
- Caritasverband will sozial gerechten Klimaschutz
Presse
- Der Heizkostendeckel kommt vom Sozialamt, ZEIT vom 16.09.2022
- Hartz-IV-Anspruch wegen Nachforderung: Bei Gaspreis-Stress zum Jobcenter, taz vom 18.08.2022
- Mit Stromspar-Check dem Klima helfen! Sozialcourage Heft 03/2020
- Die Bank hilft beim Umweltschutz, Südkurier vom 13.05.2011
- Stromspar-Check jetzt auch in Radolfzell und Singen vom 23.03.2010
- Auszeichnung beim Agenda-Preis 2010