Integrationsmanagement
Wir bieten:
Soziale Beratung, Unterstützung und Begleitung von Geflüchteten in der Anschlussunterbringung
- Förderung des individuellen Integrationsprozesses durch strukturierte Beratung und Unterstützung mit Hilfe eines individuellen Integrationsplanes
- Stärkung der Selbstständigkeit der geflüchteten Personen, Mitwirken an der Erarbeitung einer Lebensperspektive für die geflüchtete Person/Familie
- Enge Kooperation in den lokalen Netzwerken zusammen mit den im Bereich der Flüchtlingsarbeit tätigen Initiativen, Ehrenamtlichen, den zuständigen Ämtern und Behörden, Vereinen, Arbeitsmarktakteuren u.a.
- Weiterleitung an Regeldienste
Die Ziele des Integrationsmanagements sind ausgerichtet u.a. auf:
- Unterstützung beim Erwerb guter deutscher Sprachkenntnisse
- Förderung des Bildungserfolges (erfolgreicher Besuch einer Kindertageseinrichtung, schulische und außerschulische Bildung, Fort- und Weiterbildung)
- Nachhaltige berufliche Integration in den qualifizierten Arbeitsmarkt
- Allgemeine gesellschaftliche Integration
- Förderung der interkulturellen Öffnung in der Aufnahmegesellschaft
Die Beratung schließt Fragen des Asylverfahrens und des Aufenthalts mit ein, insbesondere der Aufenthaltsverfestigung.
Vom 01.05.2018 bis zum 30.04.2020 führt der Caritasverband Konstanz auf der Grundlage einer Vereinbarung zwischen der LIGA der freien Wohlfahrtspflege und dem Landkreis Konstanz das Integrationsmanagement in den Gemeinden Allensbach, Reichenau und in der Stadt Konstanz durch. Dabei handelt es sich um eine Aufgabe im Rahmen des Paktes für Integration und Zuwendungen des Landes Baden-Württemberg aus dem Förderkonzept "Integrationsmanagement in den Kommunen" vom 18.07.2017 des Ministeriums für Soziales und Integration.
Quartiersarbeit in Egg
Immer am ersten Donnerstag im Monat ist Frau Grundler von 14-16 Uhr im Flurweg 14a für die Quartiersarbeit in Egg anzutreffen.