Springe zum Hauptinhalt
Arrow Spenden Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

close

Spenden & helfen!

Spendenbetrag eingeben:
 
Ja, ich will spenden

Seit 1914 machen wir uns für die stark, die Hilfe brauchen – heute über 3.000 Menschen aus der Region. Mit Ihrer Spende helfen Sie uns helfen.

Spendenkonto
Caritasverband Konstanz e.V.
IBAN: DE29 6905 0001 0000 0688 66
Sparkasse Bodensee

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritasverband
Konstanz e.V.
  • Start
  • Angebote & Hilfen
    • Senioren Alltag geben
    • Pflegeeinrichtungen
    • Ambulante Pflege
    • Tagesbetreuung
    • Betreutes Wohnen
    • Beratung
    • Jobs bei der Caritas-Altenhilfe
    • Über die Caritas-Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderungen ein Zuhause geben
    • Übersicht
    • St. Franziskus
    • Betreutes Wohnen
    • Außenwohngruppe
    • Ambulantes Trainingswohnen
    • Inklusives Wohnen am Gerberplatz
    • InklusionsWG
    • Bundesteilhabegesetz
    • Menschen Halt und Perspektive geben
    • Schuldnerberatung
    • Migration & Integration
    • Caritassozialdienst
    • Mittagstisch
    • Fairkauf Konstanz
    • Stromspar-Check
    • Angebote für ältere Menschen
    • Angebote für Menschen ohne Arbeit
    • Quartiersmanagement
    • Ehrenamt
    • Abgeschlossene Projekte
    • Menschen qualifizieren und Arbeit geben
    • Übersicht
    • Aufnahme
    • FuB / Förderung und Betreuung
    • NisA / Niederschwellige Arbeit
    • iQ - Inklusives Qualifizierungszentrum
    • Seewerke (WfbM)
    • FBI / Betriebliche Inklusion
    • Inklusionsbetriebe
    • EINZIGWARE
    • Im Fokus
    • Bundesteilhabegesetz
    • Kindern, Jugend und Familie Zukunft geben
    • Startpunkt
    • Interdisziplinäre Frühförderung
    • Autismus-Beratung
    • Fachdienst Inklusion Kita
    • Fachdienst Inklusion und Schule
    • Familienpflege
    • Integrative Kindertagesstätte
    • Schülerhorte
    • Frauenhaus
    Close
  • Spenden & Helfen
    • Spenden & Helfen
    • Ehrenamt
    • Münzsammelaktion
    • Umgang mit Spenden
    • Steuerliche Vorteile
    • Caritas international
    • Unsere Leitsätze
    Close
  • Stiftung
    • Übersicht
    • Stiften, Fördern, Vererben
    • Meine Stiftung
    Close
  • Partner der Wirtschaft
    • Übersicht
    • Caritas als Dienstleister
    • Bilderverleih
    • Spenden
    Close
  • Wir über uns
    • Leitsätze
    • Caritas in Radolfzell
    • Verbandsinformationen
    • Aufsichtsrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Finanzen
    • Zentrale Dienste
    • Personal
    • Organigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Medizinproduktesicherheit
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Klimaschutz
    • Gesundheitsangebote
    • youngcaritas
    • Guten Appetit
    Close
  • Service
    • Links
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
    Close
  • Arbeitsplatz Caritas
Suche
Home
Filter
  • Start
  • Angebote & Hilfen
    • Senioren Alltag geben
      • Pflegeeinrichtungen
      • Ambulante Pflege
      • Tagesbetreuung
      • Betreutes Wohnen
      • Beratung
      • Jobs bei der Caritas-Altenhilfe
      • Über die Caritas-Altenhilfe
    • Menschen mit Behinderungen ein Zuhause geben
      • Übersicht
      • St. Franziskus
        • Übersicht
        • Heimbeirat
        • Künstlergruppe
        • Bilderverleih
        • Wir na und
        • Arbeiten im Haus St. Franziskus
      • Betreutes Wohnen
      • Außenwohngruppe
      • Ambulantes Trainingswohnen
      • Inklusives Wohnen am Gerberplatz
      • InklusionsWG
      • Bundesteilhabegesetz
    • Menschen Halt und Perspektive geben
      • Schuldnerberatung
      • Migration & Integration
        • Migrationsberatung und Jugendmigrationsdienst
        • Integrationsmanagement
        • Integrationskurse
        • Café International
      • Caritassozialdienst
        • Psychosoziale Prozessbegleitung
      • Mittagstisch
      • Fairkauf Konstanz
        • Second Hand Kaufhaus
        • Warenbörse
        • Haushaltsauflösungen
        • Öffentlicher Bücherschrank
        • Sachspenden
        • Stromspar-Check
      • Stromspar-Check
      • Angebote für ältere Menschen
        • Ruhestandslotsen
        • Projekt „60+ Zukunft ist jetzt!“
      • Angebote für Menschen ohne Arbeit
        • DELTA
        • CreAktiv
        • ZukunftsWERK
      • Quartiersmanagement
        • Quartiersmanagement Egg
        • Quartiersladen Allmannsdorf
        • Quartiersmanagement Tannenhof
      • Ehrenamt
        • Wir na und
        • Interkulturelle Ehrenamtskoordination
      • Abgeschlossene Projekte
        • Psychosoziales Zentrum für Geflüchtete
    • Menschen qualifizieren und Arbeit geben
      • Übersicht
      • Aufnahme
      • FuB / Förderung und Betreuung
      • NisA / Niederschwellige Arbeit
      • iQ - Inklusives Qualifizierungszentrum
      • Seewerke (WfbM)
        • Dienstleister für Firmen und Privat
      • FBI / Betriebliche Inklusion
      • Inklusionsbetriebe
        • Übersicht
        • Seehörnle Hotel & Gasthaus
        • Konradihausküche
      • EINZIGWARE
      • Im Fokus
      • Bundesteilhabegesetz
    • Kindern, Jugend und Familie Zukunft geben
      • Startpunkt
      • Interdisziplinäre Frühförderung
        • Übersicht
        • Konzept
        • Beratungsstellen
      • Autismus-Beratung
      • Fachdienst Inklusion Kita
      • Fachdienst Inklusion und Schule
      • Familienpflege
        • Übersicht
        • Kosten
      • Integrative Kindertagesstätte
        • Übersicht
        • Kinderkrippe
        • Integrativer Kindergarten
        • Schülerhort
        • Kinder- und Familienzentrum Schwedenschanze
      • Schülerhorte
        • Übersicht
        • Arche
        • Konradihaus
      • Frauenhaus
  • Spenden & Helfen
    • Spenden & Helfen
    • Ehrenamt
    • Münzsammelaktion
    • Umgang mit Spenden
    • Steuerliche Vorteile
    • Caritas international
    • Unsere Leitsätze
  • Stiftung
    • Übersicht
    • Stiften, Fördern, Vererben
    • Meine Stiftung
  • Partner der Wirtschaft
    • Übersicht
    • Caritas als Dienstleister
    • Bilderverleih
    • Spenden
  • Wir über uns
    • Leitsätze
    • Caritas in Radolfzell
    • Verbandsinformationen
    • Aufsichtsrat
    • Mitarbeitervertretung
    • Finanzen
    • Zentrale Dienste
    • Personal
    • Organigramm
    • Qualitätsmanagement
    • Medizinproduktesicherheit
    • Anvertrautenschutz
    • Hinweisgeberportal
    • Klimaschutz
    • Gesundheitsangebote
    • youngcaritas
    • Guten Appetit
  • Service
    • Links
    • Pressemeldungen
    • Pressespiegel
    • Impressum
    • Inhaltsverzeichnis
  • Arbeitsplatz Caritas
  •  
    •  
  • Sie sind hier:
  • Start
Familie mit 2 Kindern
Fehler melden Eintrag vorschlagen
Glossar: Wörterbuch der Caritas

Arbeitsrechtliche Kommission

Aufbau

Die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) ist zuständig für die Gestaltung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts, das für die mehr als 25.000 Einrichtungen und Dienste der Caritas gilt. Diesen Auftrag erfüllt sie auf Basis einer eigenen Ordnung, die von der Delegiertenversammlung des Deutschen Caritasverbandes beschlossen wurde.

In allen Kommissionen sitzen gleich viele Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeiter- und der Dienstgeberseite. Beschlüsse zur Änderung der Arbeitsbedingungen können nur mit einer Dreiviertelmehrheit der Mitglieder jeder Kommission gefasst werden. 

Die Arbeitsrechtliche Kommission besteht aus einer Bundeskommission und aus sechs Regionalkommissionen. Sie hat einen Vorsitzenden und wird von Leitungsausschüssen beider Seiten geleitet.

Die Bundeskommission ist örtlich und sachlich bundesweit umfassend zuständig mit Ausnahme der Bereiche, die ausschließlich den Regionalkommissionen zugewiesen sind.

Sie setzt sich aus je 28 Vertreterinnen und Vertretern der Mitarbeitenden und der Dienstgeber zusammen. 

Die Regionalkommissionen sind örtlich zuständig für die Einrichtungen der nachfolgend genannten Regionen. Sie sind sachlich zuständig für die Höhe aller Vergütungsbestandteile, den Umfang der regelmäßigen Arbeitszeit und den Umfang des Erholungsurlaubs; dabei haben sie bestimmte Bandbreiten einzuhalten.

Sie umfassen die folgenden Regionen mit folgender Zusammensetzung:

  • Region Nord: Bistümer Hildesheim, Osnabrück und Offizialatsbezirk Oldenburg
    insgesamt 12 Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeitenden und der Dienstgeber
  • Region Ost: (Erz-)Bistümer Berlin, Dresden-Meißen, Erfurt, Görlitz, Hamburg und Magdeburg
    insgesamt 24 Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeitenden und der Dienstgeber
  • Region Nordrhein-Westfalen: (Erz-)Bistümer Aachen, Essen, Köln, Paderborn und Münster (ohne den Offizialatsbezirk Oldenburg) 
    insgesamt 20 Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeitenden und der Dienstgeber
  • Region Mitte: Bistümer Fulda, Limburg, Mainz, Speyer und Trier
    insgesamt 22 Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeitenden und der Dienstgeber
  • Region Baden-Württemberg: Erzbistum Freiburg und Bistum Rottenburg-Stuttgart
    insgesamt 12 Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeitenden und der Dienstgeber
  • Region Bayern: (Erz-)Bistümer Augsburg, Bamberg, Eichstätt, München und Freising, Passau, Regensburg und Würzburg
    insgesamt 28 Vertreterinnen und Vertreter der Mitarbeitenden und der Dienstgeber.

Der Vorsitzende

  • Der Präsident oder ein von ihm beauftragter Vizepräsident des Deutschen Caritasverbandes führt in der Bundeskommission und in den gemeinsamen Sitzungen der Leitungsausschüsse den Vorsitz, wirkt auf eine sachgerechte Beratung sowie Beschlussfassung hin, ist zur Neutralität verpflichtet, hat kein Stimmrecht und repräsentiert die Arbeitsrechtliche Kommission nach außen.

Die Leitungsausschüsse

  • Die Mitarbeiter- und die Dienstgeberseite der Kommission wählen jeweils einen aus sieben Mitgliedern bestehenden Leitungsausschuss. Diese bereiten gemeinsam die Sitzungen der Bundeskommission vor und erarbeiten Beschlussvorschläge. Zudem leiten sie ihre jeweilige Seite nach innen und vertreten sie nach außen.

Wahl, Freistellung und Beratung 

In jedem Diözesan-Caritasverband werden nach einer Ordnung die Vertreterinnen und Vertreter beider Seiten gewählt. Zudem haben mitwirkungsberechtigte Gewerkschaften eigene Vertreterinnen und Vertreter in die Arbeitsrechtliche Kommission entsandt. Zur Ausübung ihrer Aufgaben sind die gewählten Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission von ihrer beruflichen Tätigkeit freigestellt. Außerdem verfügen beide Seiten über eigene Geschäftsstellen mit eigenen hauptberuflichen Beraterinnen und Beratern, die sie fachlich unterstützen.

Beschlüsse

Beschlüsse der Kommissionen zu Rechtsnormen, die Inhalt, Abschluss und Beendigung von Dienstverhältnissen betreffen, müssen mit einer Dreiviertelmehrheit gefasst werden. Dadurch werden sie Bestandteil der AVR. Nach den Beschlüssen werden sie durch den Diözesanbischof des jeweiligen Bistums kirchenrechtlich in Kraft gesetzt. Dies erfolgt durch die Veröffentlichung im Amtsblatt der Diözese. Dadurch werden die Beschlüsse kirchenrechtlich verbindlich.

Vermittlungsverfahren

Anträge, die nicht die erforderliche Mehrheit erhalten, können an einen Vermittlungsausschuss weitergereicht werden. Dieser erarbeitet einen Vorschlag, dem die Kommission zustimmen oder den sie ablehnen kann.

Ein erweiterter Vermittlungsausschuss kann anschließend von jeder Seite angerufen werden. Dieser kann sogar einen Spruch fällen, der den nicht zustande gekommenen Kommissionsbeschluss ersetzt - sofern sich die Kommission danach nicht mit der Mehrheit ihrer Mitglieder auf einen eigenen Beschluss einigt. Durch diese "Zwangsschlichtung" werden Ergebnisse auch ohne Streik und Aussperrung erzielt.

Abweichungen von den Beschlüssen der Regionalkommission

Es gibt Fälle, in denen Träger, Einrichtungen oder Teile einer Einrichtung von den Regelungen der Regionalkommission abweichen wollen. Dies müssen sie bei der Regionalkommission beantragen. Der Antrag muss mit geeigneten Unterlagen belegt werden. Eine Unterkommission einer Regionalkommission entscheidet über den Antrag.

Weitere Informationen zum Herunterladen

PDF | 344,6 KB

Ordnung der Arbeitsrechtlichen Kommission des Deutschen Caritasverbandes e.V.

Neufassung der AK-Ordnung samt Wahlordnung der Mitarbeiterseite und der Dienstgeberseite (Stand: 01.01.2022).
PDF | 47,8 KB

Infografik Arbeitsrechtliche Kommission - Bundeskommission

Bundesweite Regelungszuständigkeit und Paritätische Besetzung. (Stand: 15.07.2021)
PDF | 55,8 KB

Infografik Arbeitsrechtliche Kommission - Regionalkommissionen

Regionale Zuständigkeiten und Paritätische Besetzung. (Stand: 15.07.2021)

Weitere Links zum Thema

  • Mehr auf caritas.de
  • Mehr auf anderen Internet-Seiten
  • Verwandte Einträge
Mehr auf caritas.de
Beschlüsse

Arbeitsrechtliche Kommission

Die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) ist zuständig für die Gestaltung des kirchlichen Arbeitsvertragsrechts, das für rund 25.000 Einrichtungen und Dienste der Caritas gilt. Hier können Sie die Beschlüsse der Bundes- und Regionalkommissionen herunterladen. Mehr

Service

Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Kommission

Die Arbeitsrechtliche Kommission (AK) legt die Richtlinien für Arbeitsverträge in den Einrichtungen des Deutschen Caritasverbandes (AVR) fest. Die Kommissionen sind paritätisch besetzt mit Vertretern der Mitarbeiter und der Dienstgeber. Mehr

Mehr auf anderen Internet-Seiten

Caritas-Mitarbeiter

Webauftritt der Mitarbeiterseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission Mehr

Caritas-Dienstgeber

Webauftritt der Dienstgeberseite in der Arbeitsrechtlichen Kommission Mehr

Verwandte Einträge

AVR – Tarifrecht der Caritas

Grundordnung des kirchlichen Dienstes

Mitarbeitervertretung (MAV)

Kirchliches Arbeitsrecht

Glossar

Es ist ein Fehler aufgetreten.

{{l}}

  • {{e.Title}}
Facebook caritas-konstanz.de YouTube caritas-konstanz.de Instagram caritas-konstanz.de
nach oben

Angebote und Hilfen

  • Kindern und Familien Zukunft geben
  • Menschen qualifizieren und Arbeit geben
  • Menschen Halt und Perspektive geben
  • Menschen mit Behinderungen ein Zuhause geben
  • Senioren Alltag geben

Spenden und Helfen

  • Übersicht
  • Ehrenamt
  • Münzsammelaktion
  • Umgang mit Spenden
  • Steuerliche Vorteile

Stiftung

  • Übersicht
  • Caritas-Stiftung
  • Meine Stiftung

Partner der Wirtschaft

  • Übersicht
  • Caritas als Dienstleister
  • Reinigungsservice
  • Bilderverleih

Wir über uns

  • Einrichtungen A - Z
  • Caritas in Radolfzell
  • Verbandsinformationen
  • Aufsichtsrat
  • Mitarbeitervertretung
  • Finanzen
  • Verwaltung
  • Personal
  • Organigramm

Service

  • Links
  • Pressemeldungen
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
Cookies verwalten
Datenschutz
Impressum
Erklärung Barrierefreiheit
Barriere melden
  • Datenschutz: www.caritas-konstanz.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-konstanz.de/impressum
Copyright © caritas 2025