Empowerment für langzeitarbeitslose Menschen
Empowerment heißt die eigenen Fähigkeiten, Stärken, Wünsche und Spielräume wieder zu entdecken, Strategien für ein selbstbestimmteres Leben zu erlernen und die Verantwortung für das eigene Leben wieder selbst zu übernehmen. Durch Empowerment wollen wir unter Berücksichtigung des sozialen Umfeldes Chancen auf gesellschaftliche Teilhabe fördern. Außerdem wollen wir den Zugang in Arbeit und Beschäftigung ermöglichen, persönliche Lebenssituationen verbessern, Selbsthilfefähigkeit und Eigenverantwortung stärken sowie individuelle Ressourcen und persönliche Netzwerke weiterentwickeln.
Mit unserem Angebot richten wir uns an langzeitarbeitslose Menschen, die ALG II beziehen. Ihnen wollen wir in enger, vertrauensvoller Zusammenarbeit wieder mehr gesellschaftliche Teilhabe ermöglichen. Das gelingt uns durch Individuelle Begleitung und Gruppenangebot. Individuelle Begleitung bedeutet die Entwicklung von Perspektiven, Hilfe zur Selbsthilfe, Antragshilfen, Hilfe bei der Bewältigung belastender Lebenslagen sowie die Vermittlung und Begleitung zu Fachdiensten. Qualifizierung, Bewerbungstraining, gesundheitsorientierte Angebote und Kennenlernen von sozialen Netzwerken sind unsere Gruppenangebote.
Um dieses Projekt flächendeckend im Landkreis Konstanz anbieten zu können, haben sich die Wohlfahrtverbände AWO, Caritasverband Konstanz und das Diakonische Werk Radolfzell zusammengetan. Zuständig ist in Konstanz der Caritasverband, in Radolfzell und Stockach das Diakonische Werk sowie in Singen die Arbeiterwohlfahrt.
Falls Sie Interesse an diesem Projekt haben wenden Sie sich an Ihre Arbeitsvermittlerin oder Ihren Arbeitsvermittler. Das JobCenter stellt dann den Kontakt zu AWO, Caritas oder Diakonie her.
Empowerment wird unterstützt durch den Landkreis Konstanz und das Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds.